Regensburg (RL). Am Freitag, den 10. Mai 2024, lud das Sachgebiet „Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg“, Integrationsstelle, alle im Flüchtlingsbereich tätigen Ehrenamtlichen der Helferkreise und Sprachmittler zu einer Veranstaltung ins Landratsamt Regensburg ein, um über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Gelegenheit zum Austausch zu geben und auch um die wertvolle Arbeit aller Beteiligten zu würdigen.
Landrätin Tanja Schweiger begrüßte die Gäste und bedankte sich herzlich für das herausragende Engagement der Ehrenamtlichen: „Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration. Sie unterstützen Geflüchtete im Alltag, helfen bei Problemen oder beim Knüpfen von Kontakten. Sie begleiten bei Behördengängen, wenn die Deutschkenntnisse für das sprachliche Verständnis von komplexeren Sachverhalten noch nicht ausreichen und erleichtern so das Verständnis auf beiden Seiten. Hierfür ein herzliches Dankeschön.“ Im Anschluss stellte der Sachgebietsleiter „Soziale Angelegenheiten“, Martin Laumer, die Bezahlkarte vor. Der Leiter des Sachgebiets „Sicherheitsrecht“, Alexander Damm, gab anschließend einen Überblick über Aktuelles aus dem Ausländeramt, wie beispielsweise die neu eröffnete Asyl-Notunterkunft in Obertraubling. Darüber hinaus stellte sich Roswitha Hierl vor, die seit 1. März 2024 die neue Geschäftsführerin der vhs Regensburger Land ist. Als Geschäftsleitung an der vhs Regensburger Land will Hierl den Kommunen bei ihren vielfältigen Herausforderungen -wie der Integrationsarbeit- weiterhin zur Seite stehen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Unzufriedenheit und Unsicherheit sei die Bildungsarbeit der Volkshochschulen sehr wichtig. Schwerpunkte des vhs-Programmes seien neben der Integrationsarbeit die berufliche und politische Bildung.
Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit?
Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Flüchtlingbereich hat, kann sich gerne an die Integrationsstelle im Landratsamt Regensburg wenden, Telefon 0941 4009 612 und 0941 4009 604; E-Mail: sprachmittler@lra-regensburg.de. Aktuell werden Sprachmittler für die Sprachen Ukrainisch, Polnisch, Paschtu, Tigrinya, Somali und Kurdisch (Badini, Sorani, Kurmanci) gesucht.
Helferkreise:
Aktuell gibt es im Landkreis Regensburg sechs Helferkreise mit ehrenamtlich Engagierten; und zwar in Bernhardswald, Lappersdorf, Sinzing, Deuerling, Donaustauf und Regenstauf. Sie unterstützen Geflüchtete im Alltag. Außerdem finden regelmäßig Austauschtreffen statt, die der Diskussion sowie Lösung von Problemen dienen. Die Helferkreise organisieren Veranstaltungen, wie zum Beispiel Ausflüge, interkulturelle Kochkurse oder gemeinsame Stände auf Weihnachtsmärkten bzw. Bürgerfesten. Dabei haben die Geflüchteten die Möglichkeit, mit Einheimischen in Kontakt zu kommen. Integration wird so gefördert und gelebt.
Online lernen mit dem vhs-Lernportal:
vhs-Lernportal - Willkommen im vhs-Lernportal
Sprachmittler:
Die ehrenamtlich tätigen Sprachmittler dolmetschen bei Gesprächen in verschiedenen Behörden und Einrichtungen für Landkreisbewohner, deren Deutschkenntnisse für das sprachliche Verständnis von komplexeren Sachverhalten noch nicht ausreichen und erleichtern so das Verständnis auf beiden Seiten. Sie sind zumeist Muttersprachler, die die Sprache und bei Bedarf den kulturellen Kontext übersetzen können. Sie sind neutral, unparteiisch und unterliegen der Schweigepflicht. Der Sprachmittlerpool wurde 2014 ins Leben gerufen und besteht derzeit aus ca. 70 Sprachmittlern für insgesamt 26 Sprachen. Sprachmittler werden durch Mitarbeiter des Landratsamtes, den Kindertageseinrichtungen und der Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis Regensburg gebucht.
Bildunterschrift: Informierten über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Integration: v.re: Alexander Damm, Sachgebietsleiter Sicherheitsrecht; Petra Haslbeck, Sachgebietsleiterin Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg; Landrätin Tanja Schweiger; Roswitha Hierl, Geschäftsführerin der vhs Regensburger Land sowie Martin Laumer, Sachgebietsleiter Soziale Angelegenheiten. Foto: H.C. Wagner
Landratsamt Regensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Altmühlstr. 3 / 93059 Regensburg
Pressesprecher: Hans Fichtl, Tel.: 0941 4009-276, Stellvertretende Pressesprecherin: Claudine Tauscher Tel. 0941 4009-433
E-Mail: pressestelle@lra-regensburg.de,
Internet: www.landkreis-regensburg.de