Heimat Info Logo
Das Meta Theater in Moosach, gegründet 1980
Meta Theater
27.06.2025, 12:32
Bilder (1)

Das Meta Theater wurde 1980 von dem Architekten und Städteplaner Axel Tangerding gegründet.  Wesentliche Impulse für die Konzeption und ästhetische Ausrichtung erhielt Axel Tangerding während seiner Jahre aktiver Beteiligung bei den großen Theateravantgardisten des La Mama Theaters in New York und des Teaterlaboratoriums in Wrozlaw, Polen. Weiteres Vorbild war das Bauhaus mit seiner spezifischen Form der Auflösung der Gattungsgrenzen von Kunst und Handwerk, Architektur und Design, Tanz, Musik und Theater, Kostüm und Bühnenbild. Auch der schon im Namen enthaltenen Begriff „Meta“ bestimmt das spezifische Programm. Das Meta Theater hat immer die Meta-Ebene, die Selbstreflexion des Theater als Institution, wie sie sich in der Netzwerkarbeit zeigt, zum Ausgangspunkt. Demzufolge versteht sich das Meta Theater als experimentelles grenzüberschreitendes Theaterlabor zur Auslotung und Erweiterung methodisch, dramaturgisch und ästhetischer neuer Formen der zeitgenössischen Theaterpraxis. Einzigartig für das Meta Theater ist auch eine Spielstätte auf dem Dorf als multikulturelle Plattform mit internationaler Resonanz.

Seit mehr als 40 Jahren hat das Meta Theater in Fachkreisen mit seinen stark visuellen von Sprache, Musik und Bewegung geprägten Theaterprojekten in Deutschland und in vielen europäischen Ländern große Resonanz und Anerkennung gefunden. Internationale Gastspiele führten das Meta Theater nach Kanada, USA, Indien, China und Japan. Als einer der wenigen Spielorte in Europa hat das Meta Theater explizit auch die Begegnung mit außereuropäischen Theatertraditionen gepflegt, mit dem Fokus auf Kulturvermittlung und Theateranthropolgie (frühe Beispiele seien stellvertretend genannt: Amos Hetz, Jerusalem, 1980 „Animals“, Ann Bogart, New York, 1982 „Grid-Szenen eines Hauses“, Yoshi Oida, 1984„Über den Berg kommen“, und die interkulturellen Projekte  wie 1992 „Gilgamesch“, 1999 „Bablyon“ und 2016 „Enuma Elisch“). 

Im Jahr 2018 richtete das Meta Theater das internationale Netzwerktreffen „IETM Munich 2018 – Res Publica Europa“ für 700 Kulturschaffende und Theatermacher aus Europa in München und in der Region aus. Die Wertschätzung der Meta Theater Arbeit spiegelt sich in zahlreichen Publikationen und Presseveröffentlichungen, aber auch in den Auszeichnungen, die die Leistungen von Axel Tangerding würdigen: 2002 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes in Anerkennung seines interkulturellen und internationalen künstlerischen Engagements, 2012 Tassilo SZ Kulturpreis für nachhaltiges, erfolgreiches Engagement zugunsten einer inter-disziplinären Kunst, 2017 Hausenstein Ehrung für seine Verdienste um kulturelle Vermittlung und 2018 die Aufnahme in die Bayerische Akademie der Schönen Künste.

Zum 40-jährigen Jubiläum des Meta Theater im Jahr 2020 hat das bedeutenste deutsche Theatermagazin „Theater der Zeit“ eine Spezialausgabe „40 Jahre Meta Theater – Retrospektive und Vision“ veröffentlicht. Die Sonderrrolle des Meta Theater wurde 2022 besonders sichtbar in der Ausstellung des Deutschen Theatermuseum München „Die Lust am Anderen Theater“ und darüber hinaus auch in der Tatsache, dass Axel Tangerding in das Kuratorenteam aufgenommen wurde. Durch die nachweislich große Resonanz des Meta Theater in der Fachwelt, in den Medien und im www übertrifft der internationale Wirkungsgrad des Meta Theater bei weitem die bloßen Besucherzahlen.


Bilder (1)
Dokumente (1)
Beschreibung

Meta Theater bietet öffentliches Kulturprogramm an, vom Kindertheater über eigene Produktionen zu internationalen Künstlern, das aktuelle Programm ist zu finden unter www.meta-theater.com Ausserdem können sich Interessierte in den elektronischen Newsletter eintragen, ebenfalls unter www.meta-theater.com