Heimat Info Logo
1. Wartenberger Waldtherapie-Kongress 2025
Freundeskreis Klinik Wartenberg e.V.
27.08.2025, 12:37

Allianz für den Wald als Gesundheitsquelle

Vom 24. bis 25. Oktober 2025 wird Wartenberg (Oberbayern) zum internationalen Treffpunkt für Fachleute aus Medizin, Forschung, Therapie und Gesundheitswesen sowie für Interessierte am Wald als Gesundheitsquelle. Der zweitägige Fachkongress stellt erstmals im deutschsprachigen Raum die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Waldtherapie als evidenz-basierte, komplementäre Therapieform in Prävention, kurativer Medizin und Rehabilitation seitens renommierter Referenten und Universitäten der Öffentlichkeit vor. Mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege setzt der Kongress ein starkes Signal für die Chancen und die Anerkennung der Waldtherapie im öffentlichen Gesundheitswesen.

Komplementäre Medizin im Einklang mit der Natur

Ein Wald ist mehr als ein Ort der Erholung – er ist wissenschaftlich erforscht eine medizinisch wirksame Gesundheitsquelle. Die Waldtherapie gilt international längst nicht mehr als Nischenthema. In Japan ist „Shinrin Yoku“ – das „Baden im Wald“ – seit Jahrzehnten Teil der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Auch im europäischen Raum wächst die Zahl der klinischen Studien, die die positiven Effekte auf Psyche, Herz-Kreislauf-System und Immunsystem belegen. Der Kongress in Wartenberg verfolgt das Ziel, diese Erkenntnisse darzustellen und die praktische Anwendung im medizinischen Alltag in Kliniken, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen ebenso wie in Praxen der Komplementärmedizin aufzuzeigen.

Interdisziplinäre Plattform für Forschung und Praxis

Der Fachkongress richtet sich an:

  • Ärztinnen und Ärzte, Kliniken und Heilberufler, die nach evidenzbasierten, integrativen Therapieformen suchen.
  • Therapeuten, Heilpraktiker und Coaches, die Waldtherapie in ihre Praxis integrieren möchten.
  • Entscheider im Gesundheitswesen, die innovative, ressourcenschonende Therapiekonzepte für Einrichtungen mit Natur- oder Waldanbindung prüfen.

Geplant sind 24 Vorträge von 18 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Australien und Japan, alles renommierte Wissenschaftler und Experten, die sich seit Jahren mit der Wirkung der Waldtherapie in verschiedenen Forschungsgebieten befassen.

Internationale Experten: Wissenschaft trifft Erfahrungsmedizin

Die folgenden Referenten renommierter Institutionen sind u.a. mit dabei:

  • Dr. Qing Li, Nippon Medical School und INFOM
  • Melanie H. Adamek, IM-WALD-SEIN-Institut
  • Dr. Dieter Kotte, International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA)
  • rer. biol. hum. Gisela Immich, LMU München (Institut Public Health + Prävention)
  • med. Michael Jeitler, Charité Universitätsmedizin Berlin (Klinische Naturheilkunde)
  • Ann-Kristin Reinhard, Universität Greifswald (Institut für Präventionsforschung …)
  • med. Saskia Rupp, Chefärztin der Klinik Wartenberg
  • Dr. Daniela Haluza, Medizinische Universität Wien (Zentrum für Public Health)
  • Stefanie Frech, Biologin, „Internationale Zertifizierungsstelle Heilwald“
  • med. Kristin Köhler, VerdeGesund, KLUG e.V. und Health for Future

Neben der Präsentation aktueller Studienergebnisse stehen auch Praxis-Workshops auf dem neuen Klinischen Waldtherapiepfades in Wartenberg auf dem Programm.

Politische Unterstützung für ein innovatives Gesundheitssystem

Gesundheitsministerin Judith Gerlach unterstützt auch den Kongress, der die Region als zukunftsweisenden Gesundheitsstandort profiliert. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert die derzeit laufenden Studie zur Wirkung klinischer Waldtherapie bei geriatrischen Patienten in der Klinik Wartenberg. Für Wartenbergs Bürgermeister Christian Pröbst ist die Veranstaltung ein bedeutender Schritt: „Die Klinische Waldtherapie ist keine esoterische Nische, sondern eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die unser Gesundheitssystem sinnvoll ergänzt. Wartenberg knüpft damit an seine Tradition als Luftkurort an und entwickelt sich zum Kompetenzzentrum für Natur- und Waldmedizin.“

Impulse für das Gesundheitswesen von morgen

Der Kongress versteht sich als Allianz für den Wald als Gesundheitsquelle: Er bringt Wissenschaftler, Kliniken, Waldtherapeuten und Entscheidungsträger sowie gesundheits-interessierte Menschen zusammen, um die Waldtherapie in die Breite des Gesundheitswesens zu tragen. Die Veranstaltung bietet Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, ein Thema aufzugreifen, das medizinisch, gesellschaftlich und gesundheitspolitisch relevant ist und in Bayern einen internationalen Meilenstein für die Medizin der Zukunft setzt. Interessierte sind herzlich eingeladen, es gibt 99 Sitzplätze.

Veranstaltungshinweis

1. Wartenberger Waldtherapie-Kongress

24.-25. Oktober 2025, Klinik Wartenberg, Bayern

Programm, Anmeldung und Presseakkreditierung:

www.wartenberger-waldtherapie-kongress.de



weiterlesen

Beschreibung

Förderverein der Klinik Wartenberg mit dem Ziel, das Gesundheitswesen vor Ort zu stärken