Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des „Team Energiewende Bayern“ lud Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger am Donnerstag, den 24. Juli 2025 zum Staatsempfang in den Kaisersaal der Münchner Residenz. Über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft folgten der Einladung.
Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag auf beispielhaften Projekten, die den Wandel in der Energieversorgung greifbar machen. In diesem Zusammenhang hob Minister Aiwanger den Windpark Wülfershausen–Wargolshausen als eines der wichtigsten Leuchtturmprojekte der bayerischen Energiewende hervor.
Der Windpark, bestehend aus zehn modernen Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 24 Megawatt, liefert seit Ende 2022 sauberen Strom für tausende Haushalte und wurde als Bürgerprojekt realisiert. Die Planungen begannen bereits 2012. Nach langwierigen Genehmigungsverfahren, juristischen Auseinandersetzungen und technischen Anpassungen konnte 2022 das Richtfest gefeiert werden.
Bürgermeister Wolfgang Seifert wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Petra zum Staatsempfang eingeladen. Mit seiner Beharrlichkeit und seinem Einsatz für die Umsetzung des Windparks vor Ort hat er maßgeblich zur erfolgreichen Realisierung beigetragen. Minister Aiwanger würdigte in seiner Ansprache ausdrücklich die langjährige Arbeit, die Rückschläge und den Mut der Beteiligten, die trotz aller Herausforderungen an dem Projekt festgehalten und es letztlich zu einem erfolgreichen Abschluss geführt haben.
Minister Aiwanger betonte in seiner Ansprache: „Hier wurde Geschichte geschrieben – von Menschen vor Ort, die Verantwortung übernehmen. Der Windpark ist ein Signal für Unabhängigkeit, Optimismus und Zukunft.“
Der Staatsempfang stand unter dem Motto „gemeinsam voranbringen“. In seiner Bilanz verwies Aiwanger auf den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern: Heute stammen über 70 Prozent des Stroms im Freistaat aus regenerativen Quellen. Technologieoffenheit – von Windkraft über Photovoltaik bis hin zu Wasserstoff und Geothermie – bleibt ein zentraler Bestandteil der Strategie.
Mit dem Windpark Wülfershausen ist ein sichtbares Zeichen gelungen, wie kommunale Zusammenarbeit, Bürgerbeteiligung und politischer Wille die Energiewende in Bayern konkret voranbringen können.
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des „Team Energiewende Bayern“ lud Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger am 24. Juli 2025 zum Staatsempfang in den Kaisersaal der Münchner Residenz. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft folgten der Einladung.
Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag auf beispielhaften Projekten, die den Wandel in der Energieversorgung greifbar machen. In diesem Zusammenhang hob Minister Aiwanger den Windpark Wülfershausen–Wargolshausen als eines der wichtigsten Leuchtturmprojekte der bayerischen Energiewende hervor.
Der Windpark, bestehend aus zehn modernen Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 24 Megawatt, liefert seit Ende 2022 sauberen Strom für tausende Haushalte und wurde als Bürgerprojekt realisiert. Die Planungen begannen bereits 2012. Nach langwierigen Genehmigungsverfahren, juristischen Auseinandersetzungen und technischen Anpassungen konnte 2022 das Richtfest gefeiert werden.
Bürgermeister Wolfgang Seifert wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Petra zum Staatsempfang eingeladen. Mit seiner Beharrlichkeit und seinem Einsatz für die Umsetzung des Windparks vor Ort hat er maßgeblich zur erfolgreichen Realisierung beigetragen. Minister Aiwanger würdigte in seiner Ansprache ausdrücklich die langjährige Arbeit, die Rückschläge und den Mut der Beteiligten, die trotz aller Herausforderungen an dem Projekt festgehalten und es letztlich zu einem erfolgreichen Abschluss geführt haben.
Minister Aiwanger betonte in seiner Ansprache: „Hier wurde Geschichte geschrieben – von Menschen vor Ort, die Verantwortung übernehmen. Der Windpark ist ein Signal für Unabhängigkeit, Optimismus und Zukunft.“
Der Staatsempfang stand unter dem Motto „gemeinsam voranbringen“. In seiner Bilanz verwies Aiwanger auf den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern: Heute stammen über 70 Prozent des Stroms im Freistaat aus regenerativen Quellen. Technologieoffenheit – von Windkraft über Photovoltaik bis hin zu Wasserstoff und Geothermie – bleibt ein zentraler Bestandteil der Strategie.
Mit dem Windpark Wülfershausen ist ein sichtbares Zeichen gelungen, wie kommunale Zusammenarbeit, Bürgerbeteiligung und politischer Wille die Energiewende in Bayern konkret voranbringen können.