Gruppenfoto des Ehrenpatenvereins Zell von Heinz Hornik
Gruppenfoto des Patenvereins Trasching von Hans Seidl
Restliche Bilder und Bericht von Kristina Groß
Beucherling
Im Jahr 1959 wurde die KLJB im beschaulichen Beucherling aus der Taufe gehoben und ist seither geschätzte Anlaufstelle für die Jugendlichen aus dem Ort und der näheren Umgebung. Der 66. Geburtstag in diesem Jahr soll gebührend gefeiert werden und so haben sich die Verantwortlichen vor geraumer Zeit dazu entschieden ein viertägiges Gründungsfest auf die Beine zu stellen. Gesagt – getan! Vom 1. bis 4. August geht es für die Festbesucher ab auf die „Route 66“ am Festplatz unterhalb dem Sportplatzgelände. Die Weichen für das bevorstehende Jubiläum sind natürlich schon gestellt. Das Festprogramm steht und die Bands, welche für ausgelassene Partystimmung im Festzelt sorgen sollen, sind gebucht. Mit Gerhard Kerscher, dem zweiten Bürgermeister der Gemeinde Zell, und Dekan Ralf Heidenreich, haben auch bereits Schirmherr und Ehrenschirmherr ihre Zusage gegeben. Zum Gelingen des Festes fehlte dem Jubelverein noch ein kompetenter und ebenso feierfreudiger Patenverein. Und weil doppelt ja bekanntlich besser hält, soll zudem ein Ehrenpatenverein mit an Bord geholt werden. Die Wahl fiel den Beucherlingern nicht schwer, denn sowohl zum Patenverein nach Trasching als auch zum Ehrenpatenverein nach Zell besteht seit langem ein freundschaftliches und kooperatives Miteinander. Am Samstagnachmittag machte sich der Festverein zu Fuß auf nach Trasching, um dort mit Unterstützung der beiden Honoratioren Kerscher und Heidenreich sowie dem Festausschuss ihre Bitte vorzubringen. In der Ortsmitte beim Gasthaus Wastlwirt trafen die drei Vereine dann unter weiß-blauem Himmel und bei herrlichem Sonnenschein aufeinander und begrüßten sich herzlich. Gemeinsam marschierten die Abordnungen zum St.-Josef-Haus, wo alles für das traditionelle Patenbitten vorbereitet war. In Versform trugen die drei Festleiter Nadine Hecht, Florian Heigl und Lukas Kerscher ihr Anliegen vor. „Drum sagts ja und mochts uns a Freid, dann steiß ma a spada draf o mid alle Leid.“, war zu hören. Ganz so einfach wollten die Traschinger und Zeller es den Bittstellern allerdings nicht machen und knüpften ihre Zusage an die Erledigung einiger Aufgaben. Ausgestattet mit Bobby-Cars und Partybrillen machten sich die drei Festleiter auf einen vorgezeichneten Parcours. Erster Stopp und damit erste Aufgabe war ein Spirituosen-Tasting, bei dem sich ein guter Geruchs- und Geschmackssinn bezahlt machten. Nach der Weiterfahrt bekam das Trio Unterstützung von den weiteren Festausschussmitgliedern für Aufgabe zwei. Die Flaschen aus 34 verschiedenen Getränkekisten sollten innerhalb von fünf Minuten richtig einsortiert werden. Clou an der Sache - die ganzen Flaschen mussten erst einmal raus aus den Kisten und so hatte es diese Aufgabe wirklich in sich - konnte aber bewältigt werden. Die dritte und letzte Aufgabe forderte den gesamten Festverein. Während die drei Festleiter sich in einem riesigen Berg aus leeren Zigarettenschachteln auf die Suche nach den drei Schachteln mit einem versteckten Streichholz machten, durften sich die restlichen KLJB-ler an das Auslöffeln zweier Kinderschubkarren mit Götterspeise machen. Auch wenn diese Aufgabe in der vorgegebenen Zeit nicht gelöst werden konnte, ernteten die Beucherlinger viel Applaus der Zuschauer. Und auch die Vorstände der Nachbarjugenden Philipp Schweiger, Antonia Stockerl, Alexander Seidl und Vroni Höcherl zeigten sich zufrieden, sodass nach einem letzten Kniefall auf dem spitzen Holzscheit ein lautes „Ja“ der beiden Patenvereine zu vernehmen war. Bis spät in die Nacht wurde das erfolgreiche Patenbitten feuchtfröhlich gefeiert und alle waren sich einig, dass nun einem tollen Gründungsfest im August nichts mehr im Wege steht.
Das Festprogramm:
Freitag
17:30 Uhr Einholen der Schirmherren & Patenvereine
18:30 Uhr Einholen der Vereine & Einzug ins Festzelt
19:00 Uhr Bieranstich & Begrüßung anschließend Festzeltbetrieb mit der Partyband „Gewekiner Buam + Madl“
21:00 Uhr Barbetrieb in der Route-66-Bar
Samstag
17:30 Uhr Einholen der Schirmherren & Patenvereine
18:00 Uhr Totengedenken
19:00 Uhr Festzeltbetrieb mit der Partyband „Urwaidler“
21:00 Uhr Barbetrieb in der Route-66-Bar
Sonntag
7:00 Uhr Einholen der Schirmherren & Patenvereine
8:00 Uhr Einholen der Vereine & Festzeltbetrieb mit der Stimmungskapelle „d'Vorwaidler“
9:30 Uhr Kirchenzug
10:00 Uhr Festgottesdienst
anschließend gemeinsames Mittagessen im Festzelt
14:00 Uhr Festumzug mit anschließender Fahnenparade
Montag
19:00 Uhr Festzeltbetrieb & Tag der Betriebe mit der Partyband „Die Hirsch'n“
21:00 Uhr Barbetrieb in der Route-66-Bar
An allen Tagen: Weizenwagen, Weinlaube sowie Getränke der Brauerei Hofmark und Speisen der Festküche Haberzeth