
Drehleiter-Übung im Juli. Wir hatten Besuch von der DLAK 22/30/1 der Feuerwehr Höchstadt. Was sich etwas kryptisch anhört, ist die technische Bezeichnung für eines der Standard-Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr - der Drehleiter.
Philipp und Jordan vermittelten uns Grundsätze und auch Grenzen des Drehleitereinsatzes. Wir beübten den immer häufiger werdenden Fall der Personenrettung im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes. Die Drehleiter stellt oft den einzigen Weg dar, erkrankte und verletzte Personen schonend auf Erdgleiche zu bringen. Hierfür ist die Leiter bestens ausgestattet. 500 kg Korbbelastung sind möglich, dass sind umgerechnet fünf vollständig ausgerüstete Einsatzkräfte. 30 m Leiterlänge, eine Standardrettungshöhe von 23 m bei 12 m Ausladung lassen einiges zu. Auch diese Leiter hat im oberen Teil die Möglichkeit den Korb noch einmal zusätzlich abwinkeln zu können.
Wir konnten ausführlich üben und auch testen, wie höhentauglich wir sind. Natürlich kann die Drehleiter auch beim Löschen und Einsatzstellen-Ausleuchten unterstützen.
In der Gemeinde Pommersfelden kommen, je nach Ortsteil, vier verschiedene Drehleitern im Erstalarm zum Einsatz. Steppach/Stolzenroth/Oberndorf/Weiher/Pommersfelden/Limbach wird von der Feuerwehr Höchstadt abgedeckt, nach Schweinbach und Wind kommt die Feuerwehr Adelsdorf, nach Sambach kommt die Feuerwehr Hirschaid und nach Unterköst die Feuerwehr Burgebrach mit ihrer Drehleiter. Die Alarmierungsplanung des Landkreises regelt diese Zuständigkeiten.
Vielen Dank an Philipp und Jordan für die kurzweilige Vorstellung und der Feuerwehr Höchstadt an der Aisch für die komplikationslose Zurverfügungstellung der Drehleiter.
#feuerwehrsteppach
#feuerwehrhoechstadt
#unserefreizeitfürihresicherheit
#gemeinsamfuersteppach
#gemeinsamfuerdiegemeindepommersfelden
Philipp und Jordan vermittelten uns Grundsätze und auch Grenzen des Drehleitereinsatzes. Wir beübten den immer häufiger werdenden Fall der Personenrettung im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes. Die Drehleiter stellt oft den einzigen Weg dar, erkrankte und verletzte Personen schonend auf Erdgleiche zu bringen. Hierfür ist die Leiter bestens ausgestattet. 500 kg Korbbelastung sind möglich, dass sind umgerechnet fünf vollständig ausgerüstete Einsatzkräfte. 30 m Leiterlänge, eine Standardrettungshöhe von 23 m bei 12 m Ausladung lassen einiges zu. Auch diese Leiter hat im oberen Teil die Möglichkeit den Korb noch einmal zusätzlich abwinkeln zu können.
Wir konnten ausführlich üben und auch testen, wie höhentauglich wir sind. Natürlich kann die Drehleiter auch beim Löschen und Einsatzstellen-Ausleuchten unterstützen.
In der Gemeinde Pommersfelden kommen, je nach Ortsteil, vier verschiedene Drehleitern im Erstalarm zum Einsatz. Steppach/Stolzenroth/Oberndorf/Weiher/Pommersfelden/Limbach wird von der Feuerwehr Höchstadt abgedeckt, nach Schweinbach und Wind kommt die Feuerwehr Adelsdorf, nach Sambach kommt die Feuerwehr Hirschaid und nach Unterköst die Feuerwehr Burgebrach mit ihrer Drehleiter. Die Alarmierungsplanung des Landkreises regelt diese Zuständigkeiten.
Vielen Dank an Philipp und Jordan für die kurzweilige Vorstellung und der Feuerwehr Höchstadt an der Aisch für die komplikationslose Zurverfügungstellung der Drehleiter.
#feuerwehrsteppach
#feuerwehrhoechstadt
#unserefreizeitfürihresicherheit
#gemeinsamfuersteppach
#gemeinsamfuerdiegemeindepommersfelden
weiterlesen