Heimat Info Logo
LAND NRW EHRT URSULA ESPETER MIT HÖCHSTER SPORTAUSZEICHNUNG
TABALiNGO Sport & Kultur integrativ
30.10.2025, 09:15
Bilder (2)

Große Ehre für Ursula Espeter aus Stolberg: Am gestrigen Tag hat die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, im Auftrag von Ministerpräsident Hendrik Wüst, gemeinsam mit der Vizepräsidentin des Landessportbundes NRW, Dr. Eva Selic, der engagierten Sport- und Inklusionspionierin die Sportplakette des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Mit der höchsten Auszeichnung des Landes für Verdienste um den Sport würdigt die Landesregierung Espeters jahrzehntelanges, außergewöhnliches Engagement für Inklusion im Sport und ihr herausragendes ehrenamtliches Wirken auf Vereins-, Verbands- und Landesebene.

Zu den ersten Gratulanten gehörte auch der Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg, Patrick Haas, der ebenfalls zur Verleihung nach Düsseldorf angereist war um das Engagement von Ursula Espeter zu würdigen.

Ursula Espeter ist Gründerin und Motor von TABALiNGO Sport & Kultur integrativ. Seit über 15 Jahren setzt die Initiative neue Maßstäbe für gelebte Inklusion im Breiten- und Vereinssport. Was 2010 im privaten Umfeld als Reaktion auf fehlende Sportangebote für ihre Tochter mit Downsyndrom begann, ist heute ein bundesweit beachtetes Leuchtturmprojekt mit über 600 regelmäßigen Teilnehmenden.

„Ursula Espeter zeigt, was Ehrenamt bewirken kann, wenn es mit Herz, Beharrlichkeit und einer klaren Vision gelebt wird“, sagt Markus Schnorrenberg, hauptamtlicher Geschäftsführer von TABALiNGO.

Pionierin auf vielen Ebenen

Ein Meilenstein ihres Engagements war 2017 die Mitgründung der ersten inklusiven Fußball-Liga im Fußball-Verband Mittelrhein. Ursula Espeter ist dort nicht nur organisatorisch tätig, sondern auch weiterhin als aktive Spielerin im Einsatz.

Im Rahmen des Host Town-Programms zu den Special Olympics World Games 2023 initiierte sie – gemeinsam mit der StädteRegion Aachen und weiteren Partnern – die erste inklusive Sitz-Tischkicker-Liga Europas. Das Projekt wirkt weit über das Gastgeberjahr hinaus.

Auch im Ninja Warrior-Sport ist Espeter aktiv – und das mit über 60 Jahren. Gemeinsam mit ihrem Team baute sie bei TABALiNGO die größte Ninja-Warrior-Breitensportgruppe Deutschlands auf. Mit regelmäßiger Wettkampfteilnahme inspiriert sie insbesondere Frauen, diesen Sport für sich zu entdecken – und beweist, dass Alter keine Grenze für Spitzenleistungen ist.

Ehrenamtliches Engagement mit Strahlkraft

Bereits lange vor der Gründung von TABALiNGO war Ursula Espeter im Sport ehrenamtlich aktiv – als Trainerin, Inklusionsbeauftragte und Elternvertreterin. Heute engagiert sie sich über 60 Stunden pro Woche ehrenamtlich als Geschäftsführerin ihres Vereins und ist zudem anerkannte Stimme für Inklusion im Sport auf kommunaler und landesweiter Ebene – unter anderem im Landessportbund NRW.

Ihr Wirken wurde mehrfach als Best-Practice-Modell ausgezeichnet und dient vielen Organisationen bundesweit als Vorbild.

„Wie die Einladung zur Verleihung kam, war ich sehr überrascht – ich wusste nichts von meiner Nominierung“, sagte Ursula Espeter. „Die Sportplakette ist für mich ein Zeichen der Wertschätzung für mein unermüdliches Engagement – und für alle, die sich gemeinsam mit mir für mehr Teilhabe und echte Begegnung einsetzen.“

Bild: Staatssekretärin Andrea Milz, Ursula Espeter, Patrick Haas und Dr. Eva Selic (v.l.) // Land NRW / Andrea Bowinkelmann

 


Bilder (1)
Beschreibung

TABALiNGO Sport & Kultur integrativ ist ein gemeinnütziger Verein in Stolberg in der StädteRegion Aachen, der seit Anfang 2010 seinen mittlerweile über 600 Teilnehmenden sportliche und kulturelle Freizeitaktivitäten bietet: integrativ-inklusiv für Menschen mit und ohne Behinderung bzw. Förder-bedarf. Etwa die Hälfte unserer Teilnehmenden aus der ganzen Euregio Aachen und teilweise darüber hinaus, sind mit Behinderung bzw. Förderbedarf und die andere Hälfte ohne - so kann Inklusion gelingen. Bei uns können alle Teilnehmenden ihre Fähigkeiten einbringen. Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere Teilnehmenden zu uns nicht in Therapie kommen, sondern zu ganz normalen Freizeitaktivitäten. Aktuell bieten wir rund 25 verschiedene Sportarten und Kulturangebote regelmäßig wöchentlich und in Wochenend- und Ferienprojekten auf unserem vereinseigegen Sportgelände an. Des Weiteren bieten wir mehrere Aktiv-Ferienreisen an. Unsere zahlreichen Angebote finden Sie auf www.tabalingo.de Derzeit beschäftigen wir acht hauptamtliche Mitarbeitenden, hier leben wir ebenfalls Inklusion. Zwei unserer Mitarbeitenden habe eine Behinderung. Darüber hinaus sind bei uns über sechzig ehrenamtliche Trainer:innen bzw. Betreuer:innen aktiv. Unser Motto ist Kultur und Sport ohne Leistungsdruck. Wir bringen Menschen in kulturelle Aktivitäten und den Sport, für die das bisher aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist: TABALiNGO ermöglicht gerade auch Menschen aus sozial schwierigem Umfeld Teilhabe und eröffnet damit die Inklusion für Menschen mit Behinderung. Die Altersspanne reicht von sechs bis über siebzig Jahre. Unsere Gruppen sind divers besetzt und die Teilnehmenden kommen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Länder. Den Großteil unserer Teilnehmenden bilden Kinder und Jugendliche, aber wir haben auch eine große Anzahl an Erwachsenen, die zu uns in die Kurse kommen. Oftmals ist dies die einzige Freizeitbeschäftigung für Erwachsene Menschen mit Behinderung. Wir bieten darüber hinaus im Rahmen des Programms „Außerschulischer Lernort“ für eine Vielzahl von KiTa´s und Schulen die Möglichkeit zu uns zukommen.