Heimat Info Logo
"Allianzwiki - Gemeinsam mehr verstehen"
Kreuzbergallianz (Schönau a.d. Brend)
08.08.2025, 11:28

ILE – was ist das und was hat es mit der Kreuzbergallianz zu tun?

 

ILE steht für "Integrierte Ländliche Entwicklung". Eine ILE ist ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden – wie unsere Kreuzbergallianz. In Bayern arbeiten aktuell 994 Gemeinden in 131 ILE unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ zusammen (Unterfranken als Vorreiter mit 32 ILE). Diese Zusammenschlüsse sind ein Instrument des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Bereich Ländliche Entwicklung. Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) unterstützt und begleitet eine ILE fachlich sowie finanziell. Die ILE-Betreuung gibt Impulse und Ideen für neue Themen und unterstützt bei der Förderung und Realisierung von Projekten. Für die Kreuzbergallianz ist das ALE Unterfranken in Würzburg zuständig.

Durch die Zusammenarbeit von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, den Gemeinderäten, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, dem ALE sowie der Umsetzungsbegleitung schaffen die ILE die notwendigen Voraussetzungen, um ihren Lebens-, Wirtschafts- und Sozialraum nachhaltig zu gestalten.

Wie eine Linse bündelt eine ILE die Kräfte der teilnehmenden Kommunen und entwickelt daraus zielgerichtete Konzepte für die Zukunft. Durch enge Vernetzung können Infrastrukturen gemeinsam genutzt, Ausschreibungen zusammen erarbeitet und Lösungen für Mobilität und Energie gemeinsam realisiert werden.

In einer ILE werden durch die Zusammenarbeit nachhaltige und resiliente Entwicklungen angestoßen. Das stärkt die ILE-Region und formt sie zu einem zukunftsfähigen Lebens-, Wirtschafts- und Sozialraum.


Beschreibung

Die Kreuzbergallianz Vier Gemeinden stehen zusammen! Mitten im Biosphärenreservat Bayerische Rhön erstreckt sich im Landkreis Rhön-Grabfeld eine Region, die wahrhaftig als Land der offenen Fernen bezeichnet werden kann. Den Besucher erwartet ein Bild aus einem Wechselspiel zwischen offenen sattgrünen Weideflächen und den charakteristischen Hügeln und Kuppenbereichen einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft. Dazwischen liegen Orte, die geprägt sind von einer Tradition und Geschichte, die noch heute an vielen Stellen sichtbar ist. Der 928 m hohe Kreuzberg markiert, nicht nur als touristischen Anziehungspunkt, sondern auch als einen Ort der Besinnung durch die Präsenz des Franziskaner Klosters, den Mittelpunkt dieser Region. Die an den Kreuzberg angrenzenden Gemeinden Bischofsheim i.d.Rhön und Sandberg sowie die weiter östlich vom Kreuzberg gelegenen Gemeinden Markt Oberelsbach und Schönau a. d. Brend, haben sich in einer kommunalen Allianz zusammen geschlossen, um ihre Region in den nächsten Jahren als Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum gemeinsam weiter zu entwickeln.