Heimat Info Logo
Feuerwehren üben den Ernstfall in der Geriatrie – Gemeinsame Atemschutzübung fordert vollen Einsatz
Freiwillige Feuerwehr Stadt Erbendorf
14.10.2025, 10:54
Bilder (3)

Erbendorf. Eine realitätsnahe und kräftezehrende Atemschutzübung fand in der Steinwaldklinik in Erbendorf statt. Beteiligt waren die Feuerwehren aus Erbendorf, Krummennaab, Thumsenreuth und Wildenreuth, mit ihren Atemschutzeinheiten, die gemeinsam ein anspruchsvolles Einsatzszenario meisterten.

Ziel der Übung war es, mehrere vermisste Personen aus einem stark verrauchten Raum im zweiten Obergeschoss zu retten. Über zwei verschiedene Treppenhäuser mussten die eingesetzten Atemschutztrupps koordiniert vorgehen, um die Personen aus den verqualmten Zimmern und Fluren zu bringen. Die Herausforderung bestand dabei nicht nur in der Orientierung bei null Sicht, sondern auch in der körperlichen Belastung beim Transport der „Verletzten“ über Treppen und Gänge.

Einsatzleiter und Beobachter zeigten sich nach Übungsende sehr zufrieden. Die Zusammenarbeit der Wehren funktionierte reibungslos, die Kommunikation zwischen den Trupps war vorbildlich, und das Vorgehen im Innenangriff verlief sicher und strukturiert.

„Die Übung hat gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen mehreren Feuerwehren ist – und wie fordernd die Arbeit unter Atemschutz im Ernstfall sein kann“, so das Fazit von Kommandant Bernhard Schmidt der FFW Erbendorf. Gerade die Rettung von Personen aus höheren Stockwerken, ob liegend, stehend oder mit Stühlen und Tragen, verlangt den Einsatzkräften alles ab. 

Die gemeinsame Atemschutzsammelstelle wurde vom Kreisausbilder Markus Krenkel von der FFW Krummennaab betreut. Er hat bereits vor Jahren ein entsprechendes Konzept zum gemeinsamen Atemschutz mehrerer Feuerwehren entwickelt und eingeführt.

Dank gilt an dieser Stelle auch an die Pflegedienstleitung der Steinwaldklinik Erbendorf, Frau Elfriede Schwarzmeier mit ihrem Team. Die Bereitschaft für eine Übung war sehr groß und vor allem stellen sich auch die Mitarbeiter als Statisten zur Verfügung, um die Rettung am eigenen Leib zu erleben, so Kommandant Schmidt.

Mit einer kurzen Nachbesprechung und einem Dank an alle Beteiligten endete die gelungene Übung, die einmal mehr die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität der beteiligten Atemschutzwehren unter Beweis stellte.


Bilder (1)
Beschreibung

Die Freiwillige Feuerwehr Erbendorf ist eine tragende Säule der Stadt Erbendorf. Wir engagieren uns nicht nur im Brandschutz, qualifizierter Ersten Hilfe (OEH) und in der technischen Hilfeleistung, sondern sind auch ein aktiver Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in unserer Heimatstadt. 🚒 Profil der Freiwilligen Feuerwehr Ebendorf 🔥 Einsatzspektrum • Brandbekämpfung: Schnelle Reaktion bei Bränden in Wohngebieten, Industrieanlagen und landwirtschaftlichen Betrieben. • Organisierte Erste Hilfe (OEH): Zusammen mit dem BRK Erbendorf leisten wir qualifizierte Erste Hilfe im sog. therapiefreien Intervall bis der Rettungsdienst eintrifft. • Technische Hilfeleistung: Unterstützung bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden und anderen Notlagen. • Katastrophenschutz: Bereitschaft und Einsatz bei überregionalen Notfällen und Naturkatastrophen. 👥 Organisation und Ausbildung • Mitgliederstruktur: Die Feuerwehr besteht aus ehrenamtlichen Einsatzkräften, die regelmäßig geschult und ausgebildet werden. • Kinder- und Jugendfeuerwehr: Förderung des Nachwuchses durch aktive Jugendarbeit und Ausbildung junger Mitglieder. • Fortbildungen: Regelmäßige Teilnahme an Lehrgängen und Übungen zur Sicherstellung eines hohen Ausbildungsstandes. • Spielmannszug: Musikalische Ausbildung ab dem 6. Lebensjahr für alle die Spaß an der Musik haben. 🏠 Infrastruktur und Ausstattung • Feuerwehrgerätehaus: Zentrale Anlaufstelle mit moderner Ausstattung für Einsatzvorbereitung und -nachbereitung. • Fahrzeuge: Einsatzfahrzeuge, darunter Löschfahrzeuge und Gerätewagen, ausgestattet mit aktueller Technik. • Ausrüstung: Persönliche Schutzausrüstung und technische Geräte auf dem neuesten Stand der Technik. 🤝 Gemeinschaftliches Engagement • Veranstaltungen: Organisation Maibaumaufstellen, Johannisfeuer usw. und Teilnahme am Bürgerfest, Tag der offenen Tür und anderen Gemeinschaftsveranstaltungen. • Brandschutzerziehung: Durchführung von Informations- veranstaltungen in Schulen und Kindergärten zur Aufklärung über Brandgefahren. • Unterstützung der Gemeinde: Mithilfe bei kommunalen Projekten und Veranstaltungen, z. B. beim Kirwazug oder bei verschieden Straßensperrung für die Kirchengemeinden und Kindergärten. 📌 Kontakt Für weitere Informationen oder bei Interesse an einer Mitgliedschaft steht die Freiwillige Feuerwehr Erbendorf gerne zur Verfügung. www.ffw-erbendorf.de Wir freuen uns auf euch - 24/7 für euch da!