EINKAUFEN ● ERLEBEN ● GENIEßEN - Regionaler Biomarkt am 14.09.2024 12-16 Uhr, im Garten der Umweltstation Würzburg (Nigglweg 5, 97082 Würzburg)
Bio-Weinerlebnis in der Weinlage Thüngersheimer Scharlachberg am Mittwoch, 18. September 2024, 17-20 Uhr. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten.
Bio-Einkaufstour durch Würzburg am Freitag, 20. September 2024, von 16:30-20:00 Uhr, zu den Naturkostläden Unverpackt, Lollo Rosso und vom Land Die Wanderung startet am Jahn-Denkmal im Würzburger Ringpark. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 13. September 2024 gebeten.
Kinofilm „Der Bauer und der Bobo“ mit Diskussion am 24.09.2024 18:00-20:15 Uhr in Würzburg. Der Eintritt ist kostenfrei, Tickets können direkt auf der Homepage des Central im Bürgerbräu unter https://www.central-bb.de reserviert werden.
Workshop Öko-Modellregion stadt.land.wü.: Ganztierverwertung – eine schmackhafte Erfahrung mit „unedlen“ Teilen vom Bio-Rind am 27. September 2024 in Ochsenfurt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis 19. September 2024 gebeten. Ein Unkostenbeitrag von 20 € für die Lebensmittel wird vor Ort eingesammelt.
Workshop AELF-Kitzingen-Würzburg: Von der Wurzel bis zum Blatt – „from root to leaf“ am 2. Oktober 2024 in Würzburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung bis 27. September 2024 wird aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.
Bildungsprogramm der Umweltstation Würzburg für Schulen und andere Einrichtungen in der Stadt Würzburg
Ab Beginn der Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung 29.09.2024 bis zum Ende der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 24.11.2024 bietet die Umweltstation der Stadt Würzburg das Bildungsprogramm „Wir retten Lebensmittel – Aber wie?“ an. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte Gruppen können telefonisch unter 0931-374400 oder per Email umweltstation@stadt.wuerzburg.de einen Termin im Zeitraum vereinbaren.
Vortragsangebot von team orange zur Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung. Im Zeitraum 29. September bis 24. November bietet das team orange für Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Landkreis Würzburg ein Vortragsangebot an zu genau diesem Thema: Zu gut für die Tonne - Lebensmittel retten, aber wie? Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann unter Telefon 0931 / 6156 4044 bzw. per E-Mail kommunikation@team-orange.info gebucht werden.
Weitere Veranstaltungen von Bio-Betrieben aus der Region zu den „Bio-Erlebnistage“ und Informationen zur Anmeldung sind auf der Homepage www.oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue./termine abrufbar. Fragen beantwortet Hanna Dorn, Tel.: 0931-8003-5108, E-Mail: oekomodellregion@lra-wue.bayern.de