Am 07. Juli fand an der Realschule Zwiesel der erste „Zukunftstag“ statt – ein neues Projekt, das die Zehntklässler gezielt auf das Leben nach der Schulzeit vorbereiten sollte. Denn nichts ist wichtiger, als Schülerinnen und Schüler nicht nur schulisch zu fördern, sondern auch auf die realen Herausforderungen des Alltags vorzubereiten.
In Workshop-Formaten konnten sich die Jugendlichen intensiv mit den Themen Wohnen, Finanzen und Steuern auseinandersetzen – drei zentrale Lebensbereiche, die ihnen schon bald im Alltag begegnen werden.
Für die Workshops konnte man auf die Unterstützung ehrenamtlicher Fachleute aus der Region zählen:
- Georg Pongratz von der Baugenossenschaft Zwiesel eG informierte rund um das Thema „Wohnen“ – von der Wohnungssuche bis zum Mietvertrag.
- Andreas Zellner und Stefan Vielreicher von der VR GenoBank DonauWald führten in die Grundlagen von Konto, Kredit und Finanzplanung ein.
- Pamela Baierl von der Steuerberatung Baierl gab praxisnahe Einblicke in das Steuerwesen und die erste Steuererklärung.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv – sie schätzten besonders den direkten Bezug zur Lebenswirklichkeit und die Möglichkeit, konkrete Fragen an die Profis zu stellen.
Organisatorin Doris Crema richtete ein herzliches Dankeschön an die Referierenden für ihr Engagement und die Bereitschaft, ihr Wissen weiterzugeben. Der Erfolg des ersten Zukunftstags hat uns bestätigt dass solche praxisnahen Angebote ein wertvoller Baustein der Bildungsarbeit an der Realschule sind, so Crema. Der Projekttag soll auch in Zukunft fest im Jahresplan der zehnten Klassen verankert werden.