Am 1. Mai wurde in diesem Jahr in Lauterhofen der traditionelle Florianstag für die Feuerwehren des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. begangen, zu dem traditionell alle 153 Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises sowie Abordnungen der anderen Hilfsorganisationen geladen waren.
Die Fahnenabordnungen und Blaskapellen boten den Zuschauern und Teilnehmern, bei strahlendem Wetter, ein beeindruckendes Bild des Kirchenzuges zur Pfarrkirche St. Michael. Die Pfarrkirche war beim anschließenden Gottesdienst bis zum letzten Platz gefüllt.
Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr – dieser Leitspruch der Feuerwehren beschreibt in aller Kürze, wie eng der christliche Wert der Nächstenliebe mit dem Hilfeleistungssystem Feuerwehr verbunden ist. Prodekan Pfarrer Gerhard Ehrl ging in seiner Predigt auch auf die Geschichte des Schutzpatrons der Feuerwehren, des Heiligen St. Florian ein, dem mit diesem Florianstag traditionell gedacht wird. Er verdeutlichte an zahlreichen Unglücksfällen der jüngeren Geschichte, wie bedeutend die gelebte Nächstenliebe im Feuerwehrdienst für die Gesellschaft ist. Dabei setzten Einsatzkräfte nicht selten selbstlos die eigene Gesundheit und das eigene Leben zum Schutz anderer ein. Im Rahmen des Gottesdienstes zum Florianstag wurde zudem bei einem Totengedenken aller verstorbenen Kameradinnen und Kameraden sowie deren Angehöriger gedacht.
Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl dankte den anwesenden Feuerwehrdienstleistenden auch im Namen von Landrat Willibald Gailler für den unverzichtbaren Dienst an der Gesellschaft. Dieses ehrenamtliche Engagement sei im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. besonders ausgeprägt. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sei der Anteil der Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, im Landkreis um ein Vielfaches höher.
Erster Bürgermeister Ludwig Lang freute sich besonders, dass der Florianstag in diesem besonderen Jahr im Markt Lauterhofen abgehalten wurde, feiert der Markt in diesem Jahr doch seine 1300-Jahrfeier. Er hob besonders die Bedeutung der Nachwuchsgewinnung und Jugendarbeit hervor, die sicherstelle, dass auch künftig ausreichend ehrenamtliche und gut ausgebildete Einsatzkräfte in den Gemeinden ihren Dienst leisten.
Staatsminister MdL Albert Füracker schloss die Grußworte mit einem "Vergelt´s Gott" und brachte zum Ausdruck, dass man den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz nicht oft genug danken könne. Die Feuerwehr leiste als größte Bürgerinitiative Tag und Nacht, seit teilweise bereits über 150 Jahren, einen unverzichtbaren Dienst für unsere Gesellschaft, für den die Politik versuche, die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Im Anschluss traf man sich noch im Feuerwehrhaus der Stützpunktfeuerwehr zu einem gemütlichen Zusammensein, bei welchem Kreisbrandrat Jürgen Kohl der gastgebenden Feuerwehr Lauterhofen für die Ausrichtung und die hervorragende Organisation der Veranstaltung dankte.
Weitere Bilder sowie ein Video vom Festzug finden Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen unter:
https://lauterhofen.feuerwehren.bayern/nachrichten/florianstag-in-lauterhofen-1/
Text: Daniel Gottschalk (KV NM), leicht abgeändert durch FF Lth.
Bilder: Daniel Gottschalk (KV NM) & Christian Schmidt (FF Velburg)