Heimat Info Logo
Sonderinformation für die kommenden Verbesserungsbeiträge für die Wasserversorgungseinrichtung
Gemeinde Heroldsbach
25.10.2024, 15:01
Bilder (1)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Zweckverband zur Wasserversorgung der Heroldsbacher Gruppe verfügt über ein gut ausgebautes Trinkwassernetz mit einer Länge von ca. 73.000 m. Ähnlich wie bei Gebäuden oder Straßen haben auch Trinkwasserleitungen nur eine bestimmte Lebensdauer. Die erwartete Lebensdauer von Trinkwasserleitungen liegt zwischen 50 bis 80 Jahren. 

Bei der aktuellen Gesamtlänge des Leitungsnetzes bedeutet dies, dass ca. 912,5 m pro Jahr erneutet werden müssten. Die ersten Leitungen im Versorgungsgebiet wurden in den Jahren ab 1955 verlegt und sind größtenteils noch heute im Betrieb. Somit liegen diese Leitungen bereits am Ende ihrer Lebensdauer.

In den vergangenen 20 Jahren wurden vom Zweckverband durchschnittlich ca. 285 m/Jahr Wasserleitung saniert. Wenn wir diesem Tempo weiter saniert würden, müssten die Leitungen ca. 250 Jahre halten.

Ein weiteres Indiz für die sich verschlechternde Leitungsinfrastruktur ist der gestiegene Aufwand für die Beseitigung der Rohrbrüche sowie die Vielzahl der Rohrbrüche, die eine schlechte Rohrqualität, vor allem auf längeren Leitungsabschnitten vermuten lassen.

Um einen zukünftigen Investitionsstau und einen erhöhten Wasserverlust zu vermeiden, muss die Leitungssanierung in den nächsten Jahren deutlich gesteigert werden.

Folgende Maßnahmen sind für die nächsten Jahre deshalb geplant bzw. wurden teilweise schon durchgeführt:

 

Maßnahme

Projektkosten

Leitungserneuerung Hauptstraße/Hausener Straße, Heroldsbach

980.000,00 €

Leitungserneuerung Lehrer-Löhlein-Weg, Heroldsbach

420.000,00 €

Leitungserneuerung Siedlerstraße, Oesdorf

980.000,00 €

Leitungserneuerung Willersdorfer Straße, Wimmelbach

152.000,00 €

Leitungserneuerung Hauptstraße/Vorstand-Zenk-Weg, Hausen

225.000,00 €

Leitungserneuerung Bayernstraße, Thurn

575.000,00 €

Leitungserneuerung Friedenstraße, Heroldsbach

265.000,00 €

Leitungserneuerung Sportplatzsiedlung, Hausen

420.000,00 €

Leitungserneuerung Dr.-Kupfer-Straße, Hausen

340.000,00 €

Leitungserneuerung Kaimstraße, Hausen

375.000,00 €

Leitungserneuerung Sudetenstraße, Hausen

225.000,00 €

Gesamtkosten

4.957.000,00 €

 

Finanzierung der Maßnahmen

Die Verbandsversammlung hat für die nächsten Jahre bis 2027 umfangreiche Leitungserneuerungen beschlossen. Weiterhin wurde eine Umlegung der von 70 % Investitionskosten, somit 3.469.900,00 € festgesetzt. Die Kosten werden zu 25 % nach der Summe der Grundstücksflächen und zu 75 % nach der Summe der Geschossflächen umgelegt.

Bei einem umlagefähigen Aufwand von 3.469.900,00 € bedeutet dies einen voraussichtlichen Beitrag von 
0,32 €/m² für die Grundstücksfläche und von 2,22 €/m² für die Geschossfläche. Zur Vorfinanzierung wird deshalb auf den späteren Verbesserungsbeitrag  eine Vorauszahlung in Höhe von 75 % des späteren endgültigen Beitrags erhoben. Der Beitrag soll in 3 Raten aufgeteilt werden, die jeweils in den Jahren 2024, 2025 und 2026 fällig sind. Die endgültige Abrechnung wird dann voraussichtlich in den Jahren 2027/28 erfolgen.

Verbesserungsbeitrag

Verbesserungsbeitrag, was ist das?

Im Kommunalabgabengesetz (KAG) – Artikel 5 – schreibt der Gesetzgeber vor, dass der Aufwand für die Verbesserung der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen von den Grundstückseigentümern oder den Erbbauberechtigen getragen werden muss. Der Verbesserungsbeitrag ist ein besonderes Entgelt dafür, dass die Wasserversorgung durch die Verbesserung langfristig gesichert wird. Ein Verbesserungsbeitrag kann bei jeder Verbesserungsmaßnahme im Bereich der öffentlichen Einrichtungen erhoben werden.

 

Welcher Betrag kommt auf Sie zu?

Mit dem nachstehenden Abrechnungsmuster kann jeder Grundstückseigentümer seine Beiträge selbst ermitteln. Voraussetzung für diese eigene Vorabberechnung ist, dass das Grundstück nicht größer als 3.000 m² ist. Sollte jedoch eine solche Konstellation zutreffen, können Sie gerne im Bauamt der Gemeinde Heroldsbach (E-Mail: wzv@heroldsbach.de) nachfragen. Dort wird Ihnen auf Wunsch, in diesen speziellen Fällen, Auskunft erteilt.

Der persönliche Verbesserungsbeitrag kann mit der nachfolgenden Tabelle berechnet werden:

Berechnung des persönlichen Verbesserungsbeitrags:

Die Geschossfläche kann über die Außenmaße der einzelnen Geschosse (Keller-, Erd-, Ober-, Dachgeschoss etc.) ermittelt werden. Sie können, soweit keine Veränderungen am Gebäude durchgeführt wurden, die Geschossfläche der letzten Verbesserungsbeiträge heranziehen.

 

Grundstücksfläche in m²

x Beitrag pro m²

= Beitrag GSF

 

0, 32 €/m²        

 

Geschossfläche in m²

x Beitrag pro m²

= Beitrag GFL

 

2,22 €/m²

 

Gesamtbeitrag = Beitrag GSF + Beitrag GFL (netto)

 

+ 7 % MwSt.

 

Gesamtbeitrag brutto

 

Vorauszahlung 75 % des Gesamtbeitrag

 

1. Rate 05.12.2024 (1/3)

 

2. Rate 15.10.2025 (1/3)

 

3. Rate 15.10.2026 (1/3)

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Fälligkeit der 1. Rate in der Sonderinformation unseres Amtsblattes vom 25.10.2024 leider falsch abgedruckt wurde. Korrekt ist der 05.12.2024.

Auf der Homepage der Gemeinde Heroldsbach www.heroldsbach.de können Sie unter der Rubrik „Wasserzweckverband“ Ihren Beitrag ebenfalls berechnen lassen. Dort müssen Sie lediglich Ihre Grundstücks- und Geschossfläche eingeben, alles andere wird automatisch berechnet.

Der Erhalt der Leitungsnetze und die Weiterentwicklung der Wassergewinnung ist eine aktuelle und zukünftige Herausforderung und Verantwortung. Die für den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung sowie die Sicherstellung der Wassergewinnung erforderlichen Investitionen, sind für die Zukunft gut angelegtes Geld.

Sollten Sie Rückfragen haben, steht Ihnen Frau Geyer aus dem Bauamt gerne täglich von 08:00-12:00 Uhr zur Verfügung.


Beschreibung

Willkommen auf der offiziellen Seite unserer Gemeinde Heroldsbach. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben.