Regensburg (RL). Im Rahmen der diesjährigen Berufsschulbeiratssitzung am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Regensburger Land begrüßten Landrätin Tanja Schweiger und Schulleiter Oberstudiendirektor Robert Troidl zahlreiche Kooperationspartner des Schulzentrums. Ziel des Treffens war es, aktuelle Entwicklungen im beruflichen Schulwesen aufzuzeigen und gemeinsam Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung zu erarbeiten.
„Das BSZ ist ein starker Partner für die Region und Garant für eine hochwertige Ausbildung. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Sozialwesen und öffentlicher Hand ist entscheidend, um die berufliche Bildung im Landkreis erfolgreich, praxisnah und zukunftsfähig zu gestalten“, so Landrätin Tanja Schweiger.
Schulleiter Robert Troidl berichtete gemeinsam mit den Abteilungsleitern über die stabile Entwicklung der Schülerzahlen und hob die kontinuierliche Weiterentwicklung des Schulprofils hervor. „Das BSZ Regensburger Land ist für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt“, betonte Troidl und verwies auf zahlreiche Initiativen zur Modernisierung des Bildungsangebots. Ein Schwerpunkt der Sitzung war das Projekt KiPrax (Kinderpflege praxisorientiert). Die stellvertretende Schulleiterin Eva-Maria Hölzl und die Abteilungsleiterin des Fachbereichs Kinderpflege Antje Zeis stellten den Ausbau des Praxisbezugs in der Ausbildung von sozialpädagogischen Fachkräften sowie den steigenden Bedarf an qualifizierten Betreuungskräften vor. Über die Situation an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Pielenhofen und am Standort Regensburg informierte Heidrun Pengler. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen werde dort weiterhin ein hoher Ausbildungsstandard gesichert.
Neue Perspektive durch Berufsintegrationsklassen
Ein weiteres zentrales Thema war die Entwicklung der Berufsintegrationsklassen. Robert Troidl unterstrich deren gesellschaftliche Bedeutung und erläuterte die intensive pädagogische Arbeit, mit der Jugendlichen mit Migrationshintergrund neue Perspektiven eröffnet werden.
Auch infrastrukturelle Aspekte fanden Raum in der Diskussion: Neben dem bestehenden Raumbedarf wurden geplante Maßnahmen zur Verschattung von Klassenräumen vorgestellt – ein zunehmend wichtiger Aspekt angesichts des Klimawandels.
1:1-Ausstattung für digitale Bildung
Im Bereich Digitalisierung informierte Dr. Antje Eder, neue Abteilungsleiterin des Fachbereichs Gartenbau, über die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten. Sie betonte die Bedeutung individueller Lernzugänge in einer zunehmend digitalisierten Welt. Besonders innovativ zeigte sich erneut der Bereich Gartenbau: Neben der Weiterentwicklung der floristischen Ausbildung wurde die Restaurierung des Gewächshauses präsentiert, um eine praxisnahe Ausbildung unter realistischen Bedingungen weiterhin sicherzustellen.
Kontakt:
Berufliches Schulzentrum Regensburger Land, Plattlinger Str. 24, 93055 Regensburg
Weitere Infos unter Staatliches BSZ Regensburger Land – bietet IHNEN Zukunft! (bszrl.de)
Bildunterschrift: Sind sich einig – das BSZ Regensburger Land ist für die Zukunft gut aufgestellt: v.l. Schulleiter Robert Troidl, Landrätin Tanja Schweiger, Mitarbeiterin der Schulleitung Gudrun Schmidbauer, Mitarbeiter der Schulleitung Helmut Nutz, Außenstellenleiterin Heidrun Pengler, Stellvertretende Schulleiterin Eva Hölzl. Foto H.C. Wagner
Landratsamt Regensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Altmühlstr. 3 / 93059 Regensburg
Pressesprecherin: Claudine Tauscher, Tel. 0941 4009-433
E-Mail: pressestelle@lra-regensburg.de, Internet: www.landkreis-regensburg.de