Wespen: Für ein friedliches Miteinander
Nützlich, aber kurzlebig
ü Als Bestäuber tragen Wespen zur Vermehrung vieler Pflanzen bei und vertilgen sie große Mengen an Fliegen, Mücken, Raupen, Motten und anderen Insekten. Außerdem beseitigen sie Aas und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Sauberkeit und Hygiene in der Natur.
ü Allerdings ist ihre Lebensdauer begrenzt: Ein Wespenvolk lebt nur einen Sommer lang. Mit den ersten Frostnächten im Herbst sterben sie. Nur die Königin überlebt und sucht sich einen geschützten Platz zum Überwintern.
Tipps für die friedliche Co-Existenz
Gerade im Sommer können Wespen am Kaffeetisch oder beim Grillen lästig werden. Doch es gibt einfache Möglichkeiten, friedlich mit ihnen zu leben:
ü Ruhe bewahren: Wer ruhig bleibt, gibt auch den Wespen keinen Anlass zur Aufregung. Hektische Bewegungen sollte man möglichst vermeiden.
ü Ablenkung schaffen: Ein kleiner Teller mit etwas Marmelade oder einem Stück überreifes Obst, etwas abseits vom Tisch platziert, lenkt die Wespen ab.
Wespennest entdeckt – was tun?
Sollten Sie ein Wespennest entdecken, gilt: In den meisten Fällen darf es nicht einfach entfernt werden, denn Wespen stehen – wie alle wild lebenden Tiere – unter Naturschutz.
Nur bei besonderen Problemen ist eine Entfernung erlaubt. Bei akuten Problemen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner beim Landratsamt Mühldorf a. Inn:
ü Benedikt Schwarzfischer, Tel.: 08631 699-378
ü Barbara Bauer, Tel.: 08631 699-324
Übrigens:
Auch Hornissen gehören zur Familie der Wespen. Sie wirken oft beeindruckend, sind jedoch Menschen gegenüber sehr friedlich. Sie stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen oder gequetscht werden.
Text: BUND Naturschutz Kraiburg
Foto von Jon Sullivan von PDPhoto.org