Heimat Info Logo
Feuerwehr Zell feiert 150-jähriges Gründungsfest - Festsonntag (Nachmittags)
Pressevertreterin der Chamer Zeitung Gemeinde Zell
16.07.2025, 14:57
Bilder (58)

Der Festgottesdienst war vorbei und es ging zurück ins Festzelt. Dort wurde zu Mittag gegessen. Die "Vorwaidler" hatten sämtliche Musikstücke in ihrem Repertoire und unterhielten die Festzeltbesucher. Die Warteschlange bei der Festküche Haberzeth wollte gar nicht mehr abreißen, Brezen wurden nachgeliefert und auch die ein oder andere Beschwerde der Gastfeuerwehren über fehlende Sitzmöglichkeiten und den zu kleinen Festplatz für die vielen Vereine, versuchte man mit kreativen „Ausweichmöglichkeiten“ wie dem Biergarten beim Gasthaus Schwarzfischer, dem tollen Wetter und guter Stimmung wieder auf Erfolgskurs zurück zu bringen. Vor dem Festzug war für die Senioren bereits ein schattiges Plätzchen gegenüber dem Rathaus geschaffen worden. Die insgesamt 46 Vereine und fünf Musikkapellen zogen vom Festplatz durch das festlich rot-weiß geschmückte Dorf und immer wieder wurden die Fahnen geschwenkt zu den Anfeuerungsrufen der jeweiligen Vereine.

Die Weinecke von den beiden Fest-Vortagen hatte sich über Nacht zum Sonntag in die Kaffee- und Kuchenecke verwandelt. Das Kaffee-Team, was federführend von Andrea Wagner im Vorfeld verwaltet wurde, meisterte den großen Andrang und Nachfrage der Gäste, dank guter Organisation.

 

Dann folgte die Fahnenparade durchs Zelt und das Zeller Festgefolge zog ebenfalls mit Festmutter Glötzl und Festbraut Wagner ein, hatten dabei viele Herzluftballons dabei und sangen "99 Luftballon". Zum goldenen Konfetti-Regen, ließen die Kinder die Luftballons steigen und tanzten und feierten genauso mit wie jeder Verein.

 

Die drei Festleiter Christian Seidl, Stefan Hornik und Josef Winkler dankten nach der Fahnenparade durchs Zelt, zuerst dem Festausschuss, Festmutter Helena Glötzl, Festbraut Lena Wagner, Ehrenfestmutter Anneliese Fuchs, dem ganzen Festgefolge und den freiwilligen Helfern wie Unterstützern, die maßgeblich zum Gelingen dieses Festes beigetragen hatten. Sie waren beeindruckt von der großen Resonanz und dem Zusammenhalt wie Gemeinschaftsgeist, der das Gründungsfest zu einer würdevollen Drei-Tages-Feier machte.

 

Folgende Blas-Musikkappellen nahmen teil:

Blaskapelle Zell, Festkapelle Vorwaidler, Musikverein Falkenstein e.V., Musikkapelle Dietldorf und die Kerscher Musikanten.

 

Diese Vereine waren beim Festzug vertreten:

Die drei Festleiter, die Ehrengäste, der Festverein - die FFW Zell, der Patenverein - die FFW Beucherling, FFW Altenkreith, FFW Pösing, FFW Rettenbach, FFW Süssenbach, FFW Obertrübenbach, FFW Wald, FFW Wetterfeld, FFW Siegenstein, FFW Friedersried, FFW Frankenberg, FFW Michelsneukirchen, FFW Au-Marienstein, FFW Walderbach, FFW Arrach, FFW Hetzenbach, FFW Haag, FFW Fronau, FFW Ziehring, FFW Dieberg, FFW Erpfenzell, FFW Schillertswiesen, FFW Gfäll, FFW Bernhardswald, FFW Aumbach, FFW Ebersroith, FFW Dörfling, FFW Kirchenrohrbach, FFW Martinsneukirchen, FFW Völling, FFW Falkenstein, FFW Reichenbach, FFW Trasching, FFW Neubäu.

 

Nicht nur Feuerwehren waren vor Ort, sondern auch:

Obst-und Gartenbauverein Zell, DJK Beucherling, KLJB Zell, KLJ Martinsneukirchen, Bayern Fanclub Castle Hawks, KLJB Beucherling, Leonharid-Verein Hetzenbach, Krieger und Reservistenkameradschaft Schillertswiesen und der Schützenverein Zell. 

 


Beschreibung