Am Kirchweihmontag fand traditionell die einmal jährlich durchzuführende Bürgerversammlung statt. Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger wurden zunächst über durchgeführten Gemeinderatssitzungen informiert. Der Gemeinderat traf sich seit der letzten Bürgerversammlung insgesamt 17, wovon eine zusammen mit den Gemeinderäten aus Wilburgstetten und der Marktgemeinde Weiltingen sowie eine davon gemeinsam mit den Gemeinderäten der ILE-Region Hesselberg Limes abgehalten wurden. Anschließend wurden die aktuellen Zahlen des Haushaltsplanes 2025 vorgestellt. Einen ausführlichen Bericht hierzu fanden Sie bereits in der Juli-Ausgabe des Mitteilungsblattes.
Es wurde über die folgenden aktuellen Themen ausführlich informiert:
· Für die Feuerwehr wurde ein Arbeitskreis gegründet, in welchem eine Lösung gefunden werden soll, die zumindest die größten situativen Probleme im aktuellen Feuerwehrgerätehaus Mönchsroth löst, aber dennoch finanziell für die Gemeinde tragbar ist. Im Arbeitskreis sind zu gleichen Teilen Mitglieder aus dem Gemeinderat sowie aus der Feuerwehr. Es wurden bereits mehrere Varianten erarbeitet, von welcher eine Variante aktuell weiter intensiv ausgearbeitet, baurechtlich und finanziell geprüft wird.
Vermehrt werden die Feuerwehren auch zu Einsätzen im Erste-Hilfe-Bereich gerufen, um Defizite in der Struktur des Rettungsdienstes zu kompensieren. Diese Aufgaben sind keine grundlegenden Aufgaben der Feuerwehren, dennoch können wir froh sein, dass wir uns auch in diesem Bereich auf die Feuerwehr verlassen können. Ein Dank gilt an dieser Stelle den beiden Kommandanten und ihren Mannschaften für dieses große Engagement!
· Für die Gemeinde wurde ein Generalentwässerungsplan erstellt, aus welchem alle zu sanierenden Haltungen mit Kosten und Prioritäten hinterlegt, ersichtlich sind. Die Prioritäten sind allerdings manchmal auch von anderen Faktoren abhängig, wenn zum Beispiel das Staatliche Bauamt als Straßenträger der Hauptstraße die Sanierung derer plant. In Bezug auf diese Maßnahme finden derzeit Terminfindungen für einen gemeinsamen Besprechungstermin zur Abstimmung der Zeitschiene statt.
· Das Gerichtsverfahren, welches auf Grund der Klage gegen eines Vorauszahlungsbescheid auf die Verbesserungsbeiträge zur Kläranlage anhängig war, ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Auch liegen die letzten Schlussrechnungen vor. Aus diesem Grund wurde die Erstellung der Kalkulation der Entwässerungsbeitragssätze vom Gemeinderat an ein externes Büro vergeben. Sobald diese Kalkulation abgeschlossen ist, wird durch den Gemeinderat die endgültige Entwässerungsbeitragssatzung erlassen, worauf dann die Schlussabrechnungen getätigt werden können.
· Die Erschließungsarbeiten im neuen Baugebiet Limesbad sind abgeschlossen. Der Termin zur Abnahme findet in Kürze statt. Sobald der Bauplatzpreis endgültig feststeht, wird dieser entsprechend kommuniziert.
· Im Freibad gab es in letzter Zeit viel Pech mit der Technik. Es wurden aktuell mehrere Büros zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes angefragt, in welchem dargestellt werden sollt, welche Bestandteile mit welchen zeitlichen Prioritäten saniert werden müssen.
Der Gemeinderat wird ebenso eine Entscheidung hierzu treffen, wie das Freibad ab dem nächsten Jahr personell aufgestellt werden sein soll.
· Für den Parkplatz in der Sägweiherstraße finden aktuell die Planungen im Bauamt statt. Der Gemeinderat wird in der nächsten Sitzung über die genaue Ausführung beraten.
· Der Stausee wurde abgefischt und abgelassen, um eine routinemäßige Überprüfung der Bauwerke durchzuführen. In diesem Zusammenhang wurde festgesellt, dass der Schieber defekt ist. Der Schieber muss speziell angefertigt werden. Bei der Ausführung der Arbeiten kam es zu verschiedenen Verzögerungen, unter anderem durch die Sperrung der Römerstraße auf Grund den Erschließungsarbeiten des neuen Baugebietes. Zunächst konnte die beauftragte Firma den Schieber instand setzen. Dieser Erfolg hielt leider nicht lange, so dass die Produktion des Schiebers in Auftrag gegeben wurde. Sobald dieser fertiggestellt ist, wird er ausgetauscht. Der Pächter wird den Stausee zum neuen Pachtjahr wieder übernehmen und entsprechend nutzen.
· Der Römerhof wird ab 01.01.2026 neu verpachtet. Die Ausschreibung hierzu ist veröffentlicht.
· Die Heimat-Info Bürgerapp wird sehr gut angenommen. Es gibt bereits über 800 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Als Aktive gelten nur diejenigen, welche die Push-Benachrichtigungen aktiviert haben und entsprechend erhalten.
· Im Bereich des Abwassermanagements gibt es aktuell eine Zweckvereinbarung innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten. Diese Zweckvereinbarung soll zu einem Zweckverband ausgearbeitet werden, welcher auch offen für weitere Gemeinden ist.
· Bei der geplanten Montage einer PV-Anlage auf dem Dach des Bauhofes wurden Risse festgestellt. Mit Montage drohten größere Schäden im Dach bis hin zur Undichtigkeit. Aus diesem Grund wurde das Dach auf der Seite, auf welcher die PV-Anlage montiert wurde, vorab saniert.
· Für die Grundschule werden neue Tablets angeschafft. Hier möchten wir auf generalüberholte gebrachte Geräte zurückgreifen, um einen positiven Beitrag im Bereich der Wiederverwendung zu leisten.
Die Planungen für das Außenklassenzimmer werden durch das Bauamt durchgeführt. Das Projekt kann durch die Spenden finanziert werden, welche beim Spendenlauf am 30.05.2025 zusammengekommen sind. Ein Dank gilt allen Familien und Freunden der Kinder für die Spendenbereitschaft!
Abschließend erhielten die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über das vergangene Jahr seit der letzten Bürgerversammlung und erhielten im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmals bei allen Vereinen und deren Mitgliedern für das ehrenamtliche Engagement in Bezug auf die Kirchweih aber auch in Bezug auf alle Veranstaltungen das Jahr über. Ein Dank geht an die Mitglieder des Gemeinderates sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde für ihren täglichen Einsatz zum Wohl der Gemeinde.