Sulzbürg. Bei strahlend blauen Himmel wurden, unter der mächtigen Linde, auf dem Schlossberg in Sulzbürg, die beiden neuen Dekanats – Jugend - Referentinnen, Nicole Markof (28) und Klara Eifler (26), von Dekanin Christiane Murner, die den fröhlichen Gottesdienst, gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael Murner, der das Amt des Jugendpfarrers im Dekanat bekleidet, eingeführt. Musikalisch umrahmte der „Chor der Landlpfarrei, die Kirchenfeier. Begleitet von Geistlichen des Pfarrkapitels, des Jugendkonvents und der Kammer, sowie von Bürgermeister Martin Hunsdorfer, Landrat Dirk Lippmann, den Familien der neuen Referentinnen und vielen weiteren Gästen, stellten sich die beiden Damen dann vor und zeigten auf, mit welchen Ambitionen sie die Jugendarbeit angehen wollen. Dabei präsentierte Nicole Markhof, die sich als Harry Potter Fan outete, einen Zauberstab und Klara Eifler ihre Bergsteigerschuhe und machte so ihre Affinität zum Bergsteigen und Bouldern deutlich. „Wahrscheinlich wird nicht jeder Wunsch, mit den von Nicole präsentierten Zauberstäben zu erfüllen sein und auch nicht jede Boulderwand wird zu erklimmen sein, aber unser Ziel ist es die Jugendarbeit im Dekanat kreativ, spannend und kurzweilig zu gestalten. Natürlich stehen Gott, Kirche und Glaube im Focus allen Tuns und die Kinder und Jugendlichen dafür zu sensibilisieren“ so der Tenor beider bei ihrer Vorstellung. Das diese ambitionierten Ziele auch in Erfüllung gehen, wünschte, nicht nur die Dekanin bei der Einsegnung. Es war aber nicht nur ein Wechsel der üblichen Art, denn beide übernahmen das Amt aus berufenem Munde, denn Ruth Bernreiter hatte diesen Posten fast 40 Jahre inne und war, sprichwörtlich das „Gesicht“ der Jugendarbeit im evangelischen Dekanat Neumarkt, was Dekanin Murner auch noch einmal herausstellte. Doch sprachen die beiden Nachfolgerinnen dann auch ganz deutlich von einem Generationswechsel verbunden mit einem Neuanfang. „Wir wollen natürlich bewährtes erhalten, aber mit neuen Impulsen beleben und zeitgemäß verändern. Natürlich sind wir auch offen für alles Neue und werden und wollen hier auch Akzente setzen die unseren Nachwuchs motiviert und auch für den Glauben im Leben öffnet“, so Markhof und Eifler, weiter im Einklang. Sie sind sich auch einig, dass es schon eine Herausforderung sein wird, die jungen Mensch für Glaube und Gott zu motivieren und hier wollen sie den Spagat zwischen religiösen und weltlichen Angeboten schaffen, damit so oder so, keine Langeweile aufkommt und es ihnen gelingt die jungen Christen zu binden. Beide sind auch, auf Grund ihrer Ausbildung für ihre neue Aufgabe geradezu prädestiniert. Nicole Markhof, die auch schon Mutter zweier Kinder ist, hat ein Studium in Sozialarbeit hinter sich und war zuletzt zweieinhalb Jahre im ev. Bildungswerk des Dekanats tätig. Klara Eifeler beschäftigte sich, intensiv, mit Sozialer und Diakonischer Arbeit, die sie in Rummelsberg studierte. Unterstützung bekommen sie hier vom Dekanatsjugendkonvent sowie der Dekanatsjugendkammer und nicht zuletzt von Jugendpfarrer Michael Murner. In ihren Grußworten machten die politischen Gäste deutlich, dass Jugendarbeit nicht nur als Pflichtaufgabe gesehen werden darf sondern ihr auch den nötigen Stellenwert einzuräumen. Bürgermeister Martin Hundsdorfer zeigte hier auf, wie vieler Bausteine es bedarf, um die jugendlichen, sowohl kirchlich als auch gesellschaftlich, fit für die Zukunft zu machen: Angefangen vom Kindergartenbesuch, über die Schulen, Vereine bis hin zu Jugendtreffs, brauchen die jungen Menschen Begleitung“ und an die neuen Jugendreferentinnen gewandt sagte er: „Ich wünsche ihnen bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe ein glückliches Händchen“. Die Einführung zwischen den Beiden Kirchen auf dem Schlossberg wurde auch von Info – Ständen der evangelischen Jugend sowie einem Eisverkauf durch den Kirchenvorstand von Sulzbürg abgerundet. Nach dem offiziellen Teil gab es noch herzhaftes vom Grill und vor allem auch Glückwünsche und gute Gespräche.
Info: Nicole Markhof und Klara Eifler, sind im evangelisch-lutherischen Dekanats Neumarkt für fünf Pfarreien zuständig, wobei in der Landlpfarrei, fünf Kirchengemeinden zusammengefasst sind. Es erstreckt sich auf die Regierungsbezirke, Oberpfalz, Mittelfranken und Oberbayern.