Die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Hohenschambach hatten über viele Aktionen, übungen und Einsätze im vergangenen Jahr zu berichten. Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für Ihre langjährige Mitgliedschaft in der FF Hohenschambach geehrt. Hubert Hollnberger bekam für 70-jährige Mitgliedschaft einen Präsentkorb überreicht.
Der Posthaltersaal war gut besucht, als 1. Vorstand Werner Renner die Generalversammlung der FF Hohenschambach eröffnete. Leider musste man seit der letzten Versammlung sieben Vereinsmitglieder zu Grabe tragen, darunter auch Ehrenvorstand Alfred Frank.
Nachdem Schriftführer Martin Hofmann das Protokoll der letzten Generalversammlung verlaß, zu dem es keine Einwände gab, ging Renner in seinem Tätigkeitsbericht auf die diversen Termine ein, die von der Feuerwehr besucht oder organisiert wurden. Besonders erfreulich war die Resonanz auf das Feuerhäuslfest am Pfingstmontag sowie die Christbaumversteigerung am 2. Weihnachtsfeiertag. Besonders bedankte er sich bei seinem Vorstandsteam für die Unterstützung. 1. Kommandant Matthias Kümmel ging auf die Einsätze, zu welchen die Wehr 2022 gerufen wurde, ein. Auch resümierte er die abgeschlossenen übungen und Lehrgänge der Feuerwehrler. Er zeigte sich im Großen und Ganzen zufrieden mit der Beteiligung, mahnte aber an, nicht nachzulassen. Schließlich wolle man als stellvertretende Stützpunktwehr weiterhin bestens auf die möglichen Einsätze vorbereitet sein. Andreas Paulus berichtete über den Kassenstand und über die Einnahmen und Ausgaben aus dem vergangenen Jahr. Dabei wurden notwendige und sinnvolle Investitionen getätigt. Dennoch erreichte man ein positives Jahressaldo, sodass die Feuerwehr ein stabiles Finanzpolster besitzt. Anschließend berichtete Kassenprüfer Josef Bock über die vorbildliche Kassenführung und beantragte die Entlastung des Kassiers, welche von den Anwesenden einstimmig angenommen wurde. Im Anschluss berichteten Jugendwart Tobias Obergrießer und Markus Eichenseher für die Kinderfeuerwehr. Derzeit sind 22 Jugendliche und 52 Kinder bei der Schamerer Wehr aktiv. Auch deshalb ist das programm abwechslungsreich und vielfältig. Viele übungen zu verschiedenen Themen, Ausflüge und zahlreiche andere Projekte runden das attraktive Angebot der freiwilligen Helfer ab.
Im Anschluss wurden zahlreiche Mitglieder für ihre 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Hohenschambach geehrt. Als Dank wurde Ihnen eine Urkunde bzw. das Buch „Hemau in historischen Bildern“ überreicht. Besonders hervorzuheben ist die 70-jährige Mitgliedschaft Hubert Hollnbergers. Für seine langjährige Treue und Unterstützung überreichte Vorstand Werner Renner und Kommandant Matthias Kümmel einen Geschenkkorb.
Bürgermeister Herbert Tischhöfer bedankte sich im Anschluss bei der Wehr für Ihren Einsatz. Besonders freute ihn der Bericht aus der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Er zeige, dass sich die Arbeit mit dem Nachwuchs immer lohne und die Feuerwehr später auch keine Nachwuchsprobleme bei den Aktiven haben werde. Die Stadt Hemau versucht nach besten Kräften die Feuerwehren im Gemeindegebiet zu unterstützen. Allein in diesem Jahr sind 50.000 Euro für die Sammelbestellung veranschlagt. Besonders bedankte er sich auch bei den geehrten Mitgliedern für Ihre langjährige Treue und Unterstützung des Vereins. Diesem Dank schloss sich Kreisbrandmeister Dieter Eichenseher an, der den Fokus auf die vielen geleisteten Arbeits- und Einsatzstunden legte. Er hoffe, dass die Schamerer Wehr auch im Jahr 2023 weiterhin erfolgreich Lehrgänge besuche, um die Einsätze erfolgreich meistern zu können.