Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren 2020 wurde vom Stadtarchiv Iphofen eine Ausstellung mit dem Titel „1 9 4 5 – Erinnerungen an das Kriegsende“ konzipiert, die pandemiebedingt erst im Jahr 2021 im Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim unter Auflagen und ohne Rahmenprogramm präsentiert werden konnte. Nun wird diese Ausstellung zum Gedenken an 80 Jahre Kriegsende in Iphofen gezeigt und eine Vortragsreihe angeboten.
Diese Ausstellung berichtet von den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges Anfang April 1945 in Iphofen und den Orten der Hellmitzheimer Bucht. Geschildert wird die Situation in den jeweiligen Orten und die Abfolge der Ereignisse dieser schicksalhaften Woche. Zu Wort kommen viele Zeitzeugen, die ihre Erlebnisse und Gefühle in jener Zeit rückblickend schildern. Hierzu wurde in Akten recherchiert, Fotografien aus privaten Sammlungen sowie Berichte von Zeitzeugen zusammengetragen. Gerade diese persönliche Sicht soll den nachfolgenden Generationen die Zeit des Zusammenbruchs und Neuanfangs nahebringen.
Eine Ausstellung, die die Ereignisse und Erinnerungen für die nächsten Generationen festhält. Eine Ausstellung gegen das Vergessen, als klares Zeichen zu einem „Nie wieder“ und zur Erinnerung, verbunden mit der Mahnung zur Wachsamkeit.
Ausstellungsort
Historisches Rathaus Iphofen, Verkündhalle (barrierefrei zugänglich), Marktplatz 1
Öffnungszeiten
Donnerstag, 1. Mai 2025, 14-17 Uhr
Samstag und Sonntag, 3., 4., 10. und 11. Mai, 14-17 Uhr
Informationen
Stadtarchiv | Marktplatz 26 | 97346 Iphofen
stadtarchiv@iphofen.de | www.iphofen.de | Tel. 0 93 23 – 87 15 357
Wiederholung des Vortrags
„1945 … hoffentlich bringt es uns den Frieden - Der Weg Iphofens zur offenen Lazarettstadt“ am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr in der Verkündhalle, Eintritt frei