Die Professur für Klimatologie vom Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg, unter Betreuung von Herrn Prof. Heiko Paeth führt ein Forschungsprojekt zum sogenannten Stadtklimaeffekt durch. Dieser beschreibt, wie sich eine Siedlungsfläche gegenüber dem umliegenden Grünland zusätzlich aufheizt. Hierfür beteiligen sich mehrere Orte im Landkreis Kitzingen. Die dort verbauten Wetterstationen messen alle 15 Minuten die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit für das Forschungsprojekt.
Der Markt Willanzheim beteiligt sich an dem Projekt. Hierfür wurden in allen drei Ortsteilen Sensoren an Straßenlaternen verbaut.
Diese senden alle 15 Minuten Messdaten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu einem Datenportal. Weitere Daten werden dort nicht erhoben.
Die Messdaten werden seit der Installation auch in einem Datenportal angezeigt:
Kurzlink:
Originallink:
Mit dem Link kommen Sie auf eine Karte, in der alle Messstationen geographisch verortet sind. Mit einem Klick auf den jeweiligen Messpunkt gelangen Sie über die Detailansicht zur Messwertanzeige.
Die Schriftfarbe von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Taupunkt ändert sich je nach den Messwerten. Bei der Temperatur ist ein Farbverlauf von blau (Kalt) über Grün (angenehm) bis hin zu Rot (Warm) hinterlegt, bei der Luftfeuchtigkeit hingegen wird die Anzeige bei niedrigen Feuchtegehalten rot. Der Taupunkt schaltet sich mit einem einsetzenden Schwüleempfinden (etwa ab 16°C) auf rote Farbtöne um.
weiterlesen