Im gut gefüllten Schlosswirtssaal hat der Bürgerblock Bayerbach seine Kandidaten für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen aufgestellt. Als Bürgermeisterkandidatin wurde hierbei die 43-jährige Erzieherin Veronika Meindl gewählt, die auch die Gemeinderatsliste anführen wird. Als Ersatzkandidat wurde Stephan Neumeier bestimmt.
Im Grußwort blickte Niklas Foidl auf das Ergebnis der vergangenen Kommunalwahl zurück. Bei der Gemeinderatswahl fielen damals etwas mehr als 50 % der Stimmen auf den Bürgerblock, bei der Bürgermeisterwahl lag man knapp darunter. „Umgekehrt wäre es mir lieber gewesen“, so Foidl.
Da der Bürgerblock somit nicht den Bürgermeister stellt, könne man weder die Tagesordnung bestimmen noch Verhandlungen führen oder die Verwaltung leiten. Dennoch wurde bei verschiedenen Themen konsequent nachgehakt und konstruktiv eigene Akzente eingebracht.
Aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl erweitere sich der zukünftige Gemeinderat auf 14 Mitglieder. Zu beachten sei auch, dass jede Liste für die anstehende Gemeinderatswahl höchstens so viele Bewerber wie zu vergebende Plätze aufstellen darf. Und auch die Wähler haben zukünftig maximal 14 Stimmen zu vergeben.
Die vom Fraktionssprecher Ludwig Eisgruber vorgeschlagene Kandidatin bedankte sich in ihrer Bewerbungsrede für das Vertrauen, dass ihr nach 12 Jahren der Zusammenarbeit im Gemeinderat mit der Nominierung entgegen bringt. „Wir arbeiten stets ehrlich, konstruktiv und lösungsorientiert miteinander. Das soll auch in Zukunft weiter geschehen.“
In der nächsten Wahlperiode stünde vor allem der adäquate Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen auf der Tagesordnung. Sowohl im Krippen- und Kindergartenbereich als auch in der Schulkindbetreuung müssen Lösungen gefunden werden, die den Anforderungen entsprechen und vernünftig sind. „Sehr oft laufen Gemeinden -gerade in diesem Bereich- den Wirklichkeiten hinterher. Den Bürgerblock zeichnet aus, Entwicklungen vorherzusehen und für Herausforderungen gewappnet zu sein. Einen Schritt Voraus zu sein, statt hinterher zu laufen, dahin möchten wir gerne wieder kommen.“
Auch beim Thema Hochwasserschutz gilt für den Bürgerblock das Prinzip des Vorausschauens. Bereits vor 15 Jahren wurde unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters Bindhammer ein Hochwasserschutzkonzept für die Gemeinde Bayerbach erarbeitet. Viele der damals beschlossenen Maßnahmen wurden erfolgreich umgesetzt, doch mittlerweile stockt es in der Weiterführung. Nun gilt es, die verbleibenden Schritte konsequent anzugehen.
Ebenso verhält es sich mit der Sanierung der Gemeindestraßen. Auch hier gibt es bereits eine Bestandsaufnahme mit Prioritätensetzung, doch in den letzten sechs Jahren ist leider wenig geschehen.
Natürlich müsste man die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde im Blick behalten, aber ebenso erkennen, dass auch kleine Maßnahmen eine große Wirkung erzielen können.
Besonders wichtig ist es Veronika Meindl aber, Ansprechpartner für die Bürger zu sein und ihre Interessen zu vertreten. „Wer zu mir kommt, kann sich sicher sein, dass er ernst genommen wird.“ Diese Haltung beweise sie in ihrem Beruf der Erzieherin täglich und würde ihr auch als Bürgermeisterin zugute kommen.
Der Bürgerblock stellte zugleich auch sein engagiertes Team für die Gemeinderatswahl vor. Mit ihrem Wissen und ihrer Kompetenz decken die Kandidaten sämtliche Bereiche der kommunalen Aufgaben ab. Zudem sind Alle in den unterschiedlichen Vereinen der Gemeinde aktiv und können so den jeweiligen Anliegen Gehör verleihen. Folgende Kandidaten stellten sich der Wahl:
Bindhammer Florian, Bindhammer Jakob, Buczek Roman, Büchl Ludwig, Eisgruber Ludwig, Foidl Niklas, Hadersbeck Markus, Huber Alexander, Meindl Veronika, Müller Eduard, Neumeier Stephan, Pawlitschko Daniel, Siegl Thomas, Strasser Christoph.
Als Ersatzkandidaten stellten sich Christian Spitzl und Florian Rossek zur Wahl. 
Sie repräsentieren einen breiten Querschnitt der Bevölkerung: Arbeitnehmer, Unternehmer und Freiberufler aller Altersgruppen, die fest in der Bayerbacher Gesellschaft verankert sind.
Eine Besonderheit des Bürgerblocks als Wählervereinigung ohne Mitgliederstruktur ist, dass alle anwesenden Wahlberechtigten Bayerbachs mitwählen dürfen. Diese weitreichende demokratische Mitbestimmungsmöglichkeit wurde dann auch von 62 Stimmberechtigten Anhängern genutzt.
