Wie bereits veröffentlicht hat die Gemeinde Gerolsbach zur Einschätzung von Starkregenereignissen ein Sturzflut-Risikomanagement durchgeführt. In diesem Verfahren wurden auf Basis von hydraulischen Simulationen gefährdete Gebiete und Gebäude im gesamten Gemeindegebiet ermittelt.
Die daraus entstehenden Starkregengefahren-Karten zeigen örtliche Gefahren auf, die bei verschiedenen Starkregenereignissen auftreten können. Dabei werden Topografie und die Lage der Gebäude mitberücksichtigt.
Über das Starkregen-Auskunft-System haben alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Zugang zur Starkregengefahrenkarte für ihr eigenes Grundstück im Gemeindegebiet.
Im Starkregen-Auskunft-System (SAS) erhalten Bürgerinnen und Bürger eine übersichtliche Darstellung der möglichen Gefahren bei Starkregen in Gerolsbach. Mithilfe dieser Informationen können somit die Gefahren auf dem eigenen Grundstück besser eingeschätzt und individuelle Schutzmaßnahmen geplant und umgesetzt werden.
Über dieses öffentlich zugängliche Gefahrenkartensystem können sich Eigentümer von Grundstücken in Gerolsbach über die Homepage
https://sas.starkregen.de/09186125
informieren, ob für ihr spezielles Grundstück im Gemeindegebiet ein Überflutungs-Risiko bei Starkregenereignissen besteht.
Resümee:
Was bietet das SAS?
- Möglichkeit zur individuellen Detailauskunft für Ihr Grundstück
- Einen persönlichen Risiko-Steckbrief mit Einschätzung der Gefährdung
- Empfehlungen zur Eigenvorsorge und Verhaltenshinweise für den Ernstfall
So funktioniert’s:
- Besuchen Sie https://sas.starkregen.de/09186125
- Wählen Sie im Menü den Reiter „Detailauskunft“.
- Stellen Sie online eine Anfrage an die Gemeinde für Ihr Grundstück.
- Nach Prüfung und Freigabe erhalten Sie per Link Ihren individuellen Risiko-Steckbrief als PDF.
Dieser Steckbrief zeigt Ihnen, wie stark Ihr Grundstück oder Gebäude bei unterschiedlichen Starkregenereignissen gefährdet ist und enthält praktische Tipps zum Schutz Ihres Eigentums.
Die Gemeinde Gerolsbach empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, dieses kostenfreie Angebot zu nutzen und sich frühzeitig über mögliche Risiken zu informieren. Denn wer vorbereitet ist, kann im Ernstfall schneller und gezielter handeln.