Heimat Info Logo
Außer-Haus-Verpflegung setzt auf bio-regionale Lebensmittel
Gemeinde Tegernheim
02.12.2024, 08:15
Bilder (1)

Öko-Modellregion initiiert BioRegio-Coaching in der  Kreisklinik Wörth a.d.Do.

 

Regensburg (RL). Bio-regionale Lebensmittel sind in aller Munde. Sowohl die Bundes-, als auch die Staatsregierung haben sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz bio-regionaler Lebensmittel kontinuierlich auszubauen. Dazu hat der Landkreis Regensburg bereits Ende letzten Jahres im Umweltausschuss des Kreistags beschlossen, den Einsatz von bio-regionalen Lebensmitteln bis 2027 auf 30 Prozent zu steigern. „Die Kreisklinik setzt im Rahmen des Coachings bewusst darauf, den Einsatz von bioregionalen Lebensmitteln effizient zu steigern und dabei die Kosten im Blick zu behalten“, so Landrätin Tanja Schweiger.

 

Coaching auf Augenhöhe durch Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Unterstützt wird das Krankenhaus bei dieser Herausforderung durch das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberpfalz mit Sitz im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf (AELF). Hier werden seit 2009 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in allen Fragen rund um eine gesundheitsförderliche und regionale Verpflegung betreut. Das BioRegio Coaching startet voraussichtlich im Januar 2025. Dabei begleitet Anne Wurzbacher (Sachgebietsleiterin Gemeinschaftsverpflegung Oberpfalz) und ein Coach die Küchenleitung regelmäßig über ein Jahr. „Die Erfahrung zeigt: Steht ein erfahrener Coach aus der Bio-Küchenpraxis mit konkreten Anregungen zur Einkaufsplanung und auch zur Finanzierung zur Seite, ist das Coaching erfolgreich“, argumentiert Anne Wurzbacher. Folgende Punkte werden beleuchtet: Einkaufsanalyse und Optimierung des Einkaufs regionaler Bio-Lebensmittel, Kostendeckung bei Umstellung auf regionale Bio-Lebensmittel, gesundheitsfördernde und nachhaltige Speisenplanung, Optimierung der Küchen- und Arbeitsabläufe sowie Kommunikation des Mehrwertes regionaler Bio-Lebensmittel an den Gast.

 

Zwei Institutionen im Landkreis nach Coaching bereits erfolgreich bio-zertifiziert

Im Jahr 2023 hat das Catering Hetzenegger das BioRegio-Coaching erfolgreich durchlaufen und sich anschließend zertifizieren lassen. Bereits 2021 hat auch das Seniorenheim St. Josef in Mintraching das Coaching inkl. Zertifizierung erfolgreich absolviert. Auch hier hat das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung und die Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg den Prozess begleitet.

 

Wichtiges Signal und wichtiger Impuls für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Die Bemühungen der Kreisklinik sind auf mehreren Ebenen wertvoll: Einerseits werden die politischen Vorgaben unterstützt. Zum anderen wird der Absatz für die regionalen Biobauern in der Region gesteigert. Darüber hinaus werden die übergeordneten Ziele Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützt. Und nicht zuletzt kommt eine qualitativ hochwertige Verpflegung natürlich auch den Patienten im Krankenhaus zugute.

 

Hintergrundinformationen zur Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg gibt es seit 2019. Stadt und Landkreis kooperieren hier und haben im Rahmen des Projektmanagements folgende Schwerpunktaufgaben: Neben dem Aufbau von Wertschöpfungsketten und der Bewusstseinsbildung ist auch die Erhöhung des bio-regionalen Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ein wichtiger Aspekt. Die ÖMR unterstützt primär bei der Warenbeschaffung und fungiert als Bindeglied zwischen Produzenten und Küchen.

 

Bildunterschrift: Setzten sich dafür ein, den Einsatz bio-regionaler Lebensmittel kontinuierlich auszubauen: (v.l.) Landrätin Tanja Schweiger, Anne Wurzbacher (Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberpfalz), Monika Ernst und Julius Kuschel (Öko-Modellregionmanagement des Landkreises), Dominik Kraus, stellv. Küchenleitung, Gerhard Högerl, stellv. Verwaltungsleiter und Martin Rederer (Krankenhausdirektor) am Kreisklinik Wörth a.d.Donau bei der Auftaktveranstaltung zum BioRegio-Coaching .Foto: H.-C. Wagner

 

Landratsamt Regensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Altmühlstr. 3 / 93059 Regensburg

Pressesprecherin: Claudine Tauscher, Tel. 0941 4009-433

E-Mail: pressestelle@lra-regensburg.de,

Internet: www.landkreis-regensburg.de