Heimat Info Logo
Große Bäumchen-Pflanzaktion der Kolpingsfamilie
Kolpingsfamilie Erbendorf
14.04.2025, 13:20
Bilder (2)

Schönstes Frühlingswetter lockte 31 Mädchen und Buben mit ihren Eltern am vergangenem Samstagvormittag zur Bäumchen-Pflanzaktion der Kolpingsfamilie in Kooperation mit den Bayrischen Staatsforsten in den Hessenreuther Wald. Das Organisationsteam um Monika Schultes freute sich riesig über die zahlreiche Teilnahme, zehn Gruppen wurden gebildet. Förster Hans Frisch begrüßte die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen und schilderte seine Aufgaben und Tätigkeiten im Wald und gab anschaulich sämtliche Infos über die Nadel- und Laubbäume. Ausgerüstet mit Hohlspaten spazierten alle ein Stück durch den Wald an eine größere Lichtung. „Hier dürfen wir heute Bäumchen pflanzen, da aufgrund eines Käferbefalls viele Bäume gefällt werden mussten“, erklärte er. Förster Hans zeigte den Teilnehmern ganz genau, was beim Pflanzen beachtet werden muss: etwa ein Meter Abstand zu vorhandenen Bäumchen, mit dem Hohlspaten zweimal tief reinstechen, Humus ausheben, Pflänzchen tief in die Erde setzen, zufüllen, Boden verdichten, Zweifingerprobe machen, fertig. Mit je einem Hohlspaten und 50 Buchenpflänzchen ausgestattet machten sich die zehn Teams an die Arbeit. Nach gut eineinhalb Stunden war es geschafft: 500 kleine Buchenbäumchen waren gepflanzt. „Eine starke Leistung“, stellte Förster Hans lobend fest. Nun machte sich die gesamte Gruppe auf den Rückweg zur Waldhütte zum Brotzeitmachen. Das Kolpingleitungsteam hatte alles vorbereitet: Brezen, Wurst-/Käsesemmeln, Obst-/Gemüsestücken, Muffins, Tee, Wasser, Schorle und Limo. Zum Schluss gab es noch eine kleine Belohnung für die fleißigen Helfer: Ein oranges Käppi von den Bayrischen Staatsforsten und Süßigkeiten von der Kolpingsfamilie. Kolpingvorsitzender Wenz Brenner dankte allen Teilnehmern und Helfern für ihren Einsatz und die gelungene Aktion.


Beschreibung

Das Kolpingwerk ist ein Verband von engagierten Christen, die in Gesellschaft und Kirche auf der Basis des Evangeliums und der Katholischen Soziallehre Verantwortung übernehmen und Wertebewußtsein schaffen. Das christliche Menschenbild ist Orientierung in allen Lebens- und Glaubensfragen und Ausgangspunkt des Engagements. In der Nachfolge Adolph Kolpings erfüllen die Mitglieder in den Kolpingsfamilien und das Kolpingwerk mit seinen Einrichtungen diese Aufgabe. Kolping auf einen Blick: ist ein katholischer Sozialverband bietet Menschen Orientierung und Lebenshilfe begleitet Menschen durch Bildung und Bildungsarbeit verpflichtet sich einer christlichen Weltgestaltung handelt nach den Prinzipien der katholischen Soziallehre ist Kirche in der Welt von heute* ist Lobby für Familien gestaltet Arbeitswelt mit baut mit an der Einen Welt „Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert als die längste und schärfste Predigt.“