Heimat Info Logo
ARCHIV-POST vom Stadtarchiv Stolberg Nr. 06/25
Kupferstadt Stolberg - Pressemitteilungen
18.07.2025, 13:44
Bilder (2)

Mit der ARCHIV-POST berichtet das Stadtarchiv als zentrale Gedächtniseinrichtung aus der Alltagsarbeit, aus der Geschichte oder auch von besonderen Fortschritten, Archivalien oder anderem.

 

Nr. 6/25: Entwürfe für den Rathausbau 1925

 

Der Büroturm des alten neuen Rathauses schrumpft derzeit, um für einen modernen Neubau Platz zu machen. Dessen Entwürfe wurden gerade vorgestellt und prämiert. Die des Neubaues von 1925, der nicht zustande kam, verschwanden ungebaut in den Schubladen des Stadtarchivs. Zwei des zweitplatzierten Entwurfs haben wir nun digital* hervorgeholt.

Für den 2025 zu kürenden Neubauplan stand von vornerein fest: Ein Turmbau kommt nicht infrage. 1972 war die Turmform vorgegeben, da der denkmalrechtlich vorgeschriebene Erhalt des Alten Rathauses die zuvor favorisierte horizontale Bauform nicht zuließ. Und 1925 entwarfen viele Wettbewerbsteilnehmer Varianten mit Turm. Diese hatten mehr Landmarken- oder Symbolcharakter als eigentliche Funktion als Bürogebäude. Fritz Fuß, geboren 1889, erhielt für seine Entwürfe den 2. Preis. Er war Architekt der Dresdener Schule und Mitglied im Deutschen Werkbund. Tätig war der der Tradition und Moderne verpflichtete Architekt in Düsseldorf, Berlin und vor allem Köln.

Die hier gezeigten Entwurfsskizzen zeigen markante Turmbauten direkt am Steinweg gelegen, die sich vor allem durch eine expressionistische Formensprache auszeichnen. Das moderne Bürogebäude hätte den gleichen Bauplatz wie das heutige eingenommen, nur dass der Altbau einem Vorplatz gewichen wäre. Vertikal die Fassade aufschlitzende Fensterbänder prägen die Gestalt des einen Turms, der sich im obersten Geschoss in einem großen, über Eck angelegten Fenster zur Stadt geöffnet haben würde. Die andere Variante zeigt einen dreifach mit Giebeln nach Art eines Satteldaches gegliederten Baukörper, der in seiner betonten vertikalen Gliederung Bezüge zur gotischen Architektur erkennen lässt. Selbst die Schlitzfenster erinnern an burgentypische Schießscharten – und unterstreichen den wenig funktionalen Ansatz des Turms.

1925 entschied das Preisgericht gegen jede Turmlösung, die auch der Siegerentwurf von Fritz Becker beinhaltet hatte. Wenn nicht als Hochhaus ausgeformt, bietet ein Turmbau keine zweckmäßige Funktion, aber zusätzlichen architektonischen (wie finanziellen) Aufwand. Fritz Fuß baute zahlreiche Bürogebäude und ähnliches. Im Dienst des NS-Regimes zeichnete er für den Bau des Luftgaukommandos III in Berlin-Dahlem verantwortlich. Darin war von 1945 bis 1994 das US-Hauptquartier eingerichtet. Fuß nahm sich 1945 beim Eintreffen der Roten Armee das Leben. In Stolberg fanden ab 1965 wieder erste Beratungen über einen neuen Rathausbau an, der der alte immer noch zu klein war und die absehbare kommunale Neugliederung einen vermehrten Verwaltungsbedarf in Aussicht stellte

*Die Entwürfe waren 2018 vor der Hochwasserkatastrophe für die Ausstellung des Stadtarchivs „Ungebaut- Pläne für die Schublade“ fotografisch reproduziert.

 

Das Stadtarchiv beherbergt und sammelt als Historisches Kompetenzzentrum und ‚Gedächtnis der Stadt‘ Akten, Urkunden, Bilder, Bücher, Zeitungen, Nachlässe und andere Sammlungen der Stadtgeschichte. Haben Sie Fragen rund um Geschichte und Archivwesen, ein Forschungsprojekt oder möchten uns historische Dokumente oder Erinnerungsstücke, wie Fotos, Videos, Berichte oder Objekte anbieten, kontaktieren Sie das Stadtarchiv unter 02402/13364 oder 13313 oder stadtarchiv@stolberg.de!

 

Fotos: 2 Entwürfe des zweitplatzierten Architekten Fritz Fuß, 1925

(Christian Altena)


Beschreibung

Herzlich Willkommen auf der offiziellen Seite unserer Stadt Stolberg. Hier finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben. Viel Spaß beim Erkunden der App! © Kupferstadt Stolberg