Aufbau für Löschangriff von 20 Teilnehmern hervorragend gemeistert
Hunding. Die Freiwillige Feuerwehr Hunding stellte sich auf dem Vorplatz des Gerätehauses mit 20 Teilnehmern in drei Löschgruppen nach zahlreichen Ausbildungsstunden der Leistungsprüfung im “Löschangriff“: Die Bewerter mit Kreisbrandinspektor Bernhard Süß sowie Kreisbrandmeister Ludwig Jacob und dem Hundinger Kommandanten Michael Wiesenbauer konnten den Teilnehmern eine einwandfreie Leistung bescheinigen.
Neben Kommandant Michael Wiesenbauer unterstützten auch Christian Schober und Robert Krallinger jr. bei der vorangegangenen etwa 10-stündige Ausbildung, bei der die Teilnehmer sorgfältig auf die Prüfung vorbereitet wurden: Schließlich mussten die Teilnehmer nach den Richtlinien der Leistungsprüfung innerhalb von rund drei Minuten sämtliche Gerätschaften zum Aufbau eines Löschangriffes in Stellung bringen: Drei C-Rohre müssen von einer Leitung vom Überflurhydranten über die Kreiselpumpe unter Wasser gesetzt werden. Dafür stehen für den Aufbau lediglich max. 190 Sekunden zur Verfügung, bis der letzte der drei Trupps mit dem Kommando „Befehl ausgeführt“ die Uhren stoppen lässt.
Auch eine Saugleitung für eine Wasserentnahme von offenen Gewässern musste innerhalb vorgegebener Zeitgrenzen gekuppelt werden. Zusatzaufgaben wie das Vorführen von „Knoten und Stichen“, Gerätekunde am Fahrzeug, Fragen zur Ersten Hilfe oder Gefahrstoffsymbole wurden zusätzlich geprüft, die Teilnehmer der höchsten Stufe hatten eine theoretische Prüfung auch schriftlich zu absolvieren.
Bei der Schlussbesprechung wurde von Kreisbrandinspektor Bernhard Süß herausgestellt, dass die Leistungsprüfung Grundstein eines Erfolges bei den echten Einsätzen ist. Die geprüften Kenntnisse gehören zum Grundwissen jedes aktiven Feuerwehrmitglieds, das Tag und Nacht „abrufbereit“ sein sollte. Süß dankte den Teilnehmern für ihren Ausbildungseifer und die sinnvoll investierte Freizeit, ebenso wie den Ausbildern, die sehr gute Arbeit geleistet hatten. Außerdem freute er sich darüber, dass drei Aktive erstmals an der Prüfung teilgenommen haben.
Bei der anschließenden Verleihung konnten die Teilnehmer die verdienten Leistungsabzeichen in Empfang nehmen: Das Abzeichen in Bronze erhielten Lukas Biebl, Simon Duschl und Stefan Reisinger, das Abzeichen in Silber Magdalena Brumbauer, Johannes Straßer, Josef Ellerbeck, Florian Stiglbauer, Laura Hanichl sowie Alexander und Thomas Ritzinger, in Gold Tobias Stiglbauer. Die weiterführenden Stufen mit Gold auf blauem Grund errangen Maschinist Marco Duschl, Tobias Duschl, Anna Schober und Matthias Hanichl. Das Abzeichen in Gold auf grünem Grund legten ab die Maschinisten Manuel Stangl und Tobias Krallinger sowie die Gruppenführer Christian Schober und Robert Krallinger jr.. Unter großem Applaus wurde an Franziska Wiesenbauer die höchste Auszeichnung mit Gold auf rotem Grund überreicht.
Kreisbrandmeister Ludwig Jacob freute sich darüber, dass die Mannschaft die Leistungsprüfung ernst nimmt und bei der Ausbildung auch die Kameradschaft gepflegt wird. Bei einem gemeinsamen Abendessen und anschließendem gemütlichen Beisammensein feierte man schließlich den Erfolg im Gasthaus „zum Goldberg“ in Hunding.
Text: Bernhard Süß, Foto: Feuerwehr
Bild: Bürgermeister Thomas Straßer (v. r.) und Stellvertreter Matthis Hackl gratulierten den erfolgreichen Absolventen der Leistungsprüfung im „Löschangriff“ ebenso wie das Schiedsrichterteam mit Kreisbrandinspektor Bernhard Süß (v. l.), Kommandant Michael Wiesenberger und Kreisbrandmeistre Ludwig Jacob sowie Vorsitzender Robert Krallinger.