„Liebe“ Hundebesitzer,
aus der Bevölkerung erreichen uns vermehrt Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Gehwegen, Grünanlagen, Spielplätzen aber auch auf Privatgrundstücken.
Hundekot ist nicht nur unästhetisch, sondern stinkt erbärmlich, wenn man hinein tritt. Gerade bei Kindern, die auch mal neben dem Weg laufen, passiert das mittlerweile sehr häufig. Speziell beim Mehrgenerationenspielplatz fällt auf, dass sich Kot sogar im Bereich der Spielflächen befindet! Hier sind unsere Kinder den Bakterien und Krankheitserregern in den Exkrementen ausgesetzt.
PFUI!!!
Um also Ärger wegen Hundekot oder Verschmutzungen durch Hunde zu vermeiden, sind Sie als verantwortungsbewusster Hundehalter bzw. Hundeführer verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass der Hundekot mitgenommen und ordnungsgemäß entsorgt wird.
Hundehalter MÜSSEN den Kot entfernen und hierzu immer geeignete Behältnisse mitführen!
Wir haben in unserer Gemeinde mehr als 30 Hundetoiletten-Eimer mit Hundekot-Tüten aufgestellt.
Es fehlt mir das Verständnis, dass es nicht möglich ist, die Hinterlassenschaften seines Hundes zu entfernen!
Das Nichtentfernen der Hinterlassenschaften eines Hundes kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Helfen Sie also mit, dass Heroldsbach eine saubere Gemeinde bleibt und entsorgen Sie mit Hilfe eines Hundekotbeutels die Hinterlassenschaften Ihrer Tiere in einem aufgestellten Mülleimer der Gemeinde Heroldsbach. Sollte ein Behälter voll oder die Tütenspender leer sein, bitten
wir um kurze Information.
Mit einem verantwortungsbewussten Handeln können Sie selbst wesentlich zu einem friedlichen Miteinander beitragen und dafür sorgen, dass Ihre Vierbeiner gerne im Gemeindegebiet gesehen werden.
Benedikt Graf von Bentzel
Erster Bürgermeister