Konzeptionelles Dach für Gemeinden
Zum touristischen Bilanztreffen hat der Landkreis Regensburg die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie touristische Ansprechpartner in diesem Jahr in das Heimatmuseum Sünching eingeladen. Tourismusreferentin Susanne Kammerer stellte dabei neben den laufenden Projekten und Marketingmaßnahmen auch die Jahresstatistik für 2023 vor. Mit einem erfreulichen Ergebnis: Um 6,1 Prozent stiegen die Übernachtungszahlen im Vergleich zu 2022. Spitzenreiter unter den 41 Landkreisgemeinden ist Tegernheim mit über 83.000 Übernachtungen in 2023.
177.548 Gästeankünfte und 387.326 Übernachtungen in Betrieben ab zehn Betten kann der Landkreis bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,2 Tagen im Jahr 2023 vorweisen und steigerte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Prozent bei den Übernachtungen. Tegernheim ist mit 385 Betten und 83.435 Übernachtungen die statistisch stärkste Gemeinde. Ihr folgen Donaustauf mit 31.639 und Barbing mit 26.510 Übernachtungen im Jahr 2023.
„Tourismus ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region, er ist auch ein Treiber für Lebensqualität. Denn Lebens-, Erholungs- und Arbeitsräume werden durch die Freizeitinfrastruktur und das Freizeitangebot gesichert und gefördert. Der Landkreis versteht sich dabei als konzeptionelles Dach für seine Gemeinden, indem er Angebote bündelt, digital und analog aufbereitet und in konkrete Marketingmaßnahmen umsetzt“, so Landrätin Tanja Schweiger beim Bilanztreffen.
Sterneklassifizierung
Auch die Bilanz des Sachgebietes Tourismus unter Federführung von Susanne Kammerer kann sich sehen lassen. „Im März haben wir 14 Ferienwohnungen und Privatzimmer, die sich dem Zertifizierungsprozess des Deutschen Tourismusverbandes unterzogen haben, mit drei, vier und fünf Sternen auszeichnen können. Wir haben außerdem das informative Ferienmagazin „Ferienregion Regensburger Land“ neu aufgelegt und mehrere Broschüren, die unser reichhaltiges Freizeitangebot vorstellen, neu konzipiert“, erläuterte die Tourismusreferentin. Darunter befinden sich die Burgensteigkarten oder der überarbeitete Wanderführer mit über 50 Tourenvorschlägen, der neben der Radkarte ein echter „Renner“ sei.
Ein Großteil der Broschüren des Landkreises ist auch als Download im Landkreis – Prospektshop verfügbar
https://www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus/prospekte-bestellen/.
Vertrieben werden die kostenfreien Broschüren unter anderem bei 15 deutschlandweiten Messen und Roadshows sowie durch eine Vielzahl an Marketingmaßnahmen - meist in Kooperation mit der Regensburg Tourismus GmbH und dem Tourismusverband Ostbayern.
Leuchtturmprojekte
Die Zugehörigkeit zur Destination „Bayerischer Jura“ in Ostbayern mit den beiden Leuchttürmen Jurasteig und Fünf-Flüsse-Radweg, der dieses Jahr 30-jähriges Jubiläum feiert, bedeutet einen Gewinn für den Landkreis Regensburg. Denn so lockt man durch umfassende Social-media-Kampagnen eine Vielzahl an Gästen in die Region. Mit einem Leader-Kooperationsprojekt soll der Jurasteig künftig durch neue Kommunikationsstrategien weiterentwickelt werden, dabei möchte man auch Jurasteig-Botschafter gewinnen. Zudem wurde der Donauradweg vom ADFC wieder mit 4 Sternen ausgezeichnet – ein Beleg für seine gute Qualität, die der Landkreis mit seinen Donau-Gemeinden sicherstellt.
Um sein Burgenangebot sichtbar zu machen, hat sich der Landkreis letztes Jahr erfolgreich im Donaueinkaufszentrum mit der Wander-Ausstellung „Burgen im Regensburger Land“ mit 20 Infotafeln präsentiert, die jederzeit von interessierten Institutionen oder Gemeinden ausgeliehen werden kann.
Audioguide-Plattform
Über die Audioguide-Plattform „Tralster“ ergänzt der Landkreis sein Angebot an digitalen Hörbeiträgen im Gelände. Künftig wird es über QR-Codes abrufbare Sprachbeiträge zu den neun Sehenswürdigkeiten geben: Burg Wolfsegg, den Burgruinen Ehrenfels, Kallmünz, Donaustauf, Brennberg sowie dem Baierweinmuseum, dem Landschaftskino Rohrbach, dem Kloster Pielenhofen und der Räuberhöhle Etterzhausen. „Da auch viele Burgen und Burgruinen eingebunden sind, erhält somit auch das Projekt Burgensteige einen weiteren Mehrwert“, erläuterte Cornelia Bubb vom Tourismusteam.
Andrea Kramer, Regionalgeschäftsführerin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes für die Oberpfalz, weiß, dass die Branche vor vielen Herausforderungen steht: „Die steigenden Personalkosten, die höheren Kosten bei Lebensmitteln und Energie sowie die Anhebung der Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie gehören dazu.“ Dennoch, so die Geschäftsführerin in ihrem Gastreferat, dürfe die Branche positiv in die Zukunft blicken.
Führung durch das Heimatmuseum
Ortsheimatpfleger Willi Zölch, der zusammen mit seiner Frau Margot das Heimatmuseum Sünching betreut, stellte das Museum auf dem alten Militärgelände südlich von Sünching vor. Mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail wurden 15 Bunker als Museumsräume eingerichtet. Zu besichtigen sind dort unter anderem. im Stil um 1880, 1900, 1930 und 1960 eingerichtete Wohnungen, ein Krankenzimmer, eine Apotheke, eine Zahnarztpraxis, eine Dorfschule oder ein Wanderkino. Das Museum ist grundsätzlich immer am zweiten Sonntag des Monats von 14-16 Uhr oder auf Anfrage geöffnet.
Informationen und Broschüren zu den Freizeitangeboten im Landkreis können kostenlos über den Prospektshop unter www.landkreis-regensburg.de / Freizeit und Tourismus bestellt werden.
Bildunterschrift:
von links: Museumsleiter des Heimatmuseums Sünching, Willi Zölch, DEHOGA-Regionalgeschäftsführerin Andrea Kramer, Landrätin Tanja Schweiger, Tourismusreferentin Susanne Kammerer mit ihrem Team Cornelia Bubb und Kerstin Grafenauer. Foto: H. C. Wagner