Feucht- und Reinigungstücher ersetzen immer häufiger den Waschlappen und das Putztuch. Problem dabei ist: Viele werfen die benutzten Tücher in die Toilette, wo sie dann die Kanalisation verstopfen! Feuchttücher lösen sich nicht wie Toilettenpapier auf.
Warum diese Feuchttücher ein Problem sind, ist schnell erklärt: Immer mehr Fasern gelangen mit immer weniger Abwasser in die Kanalisation. Diese Kombination führt zu Verstopfungen von Pumpen und Abwasserrohren, gerade im Abwassersystem Rattelsdorf, wo alles Schmutzwasser zur Kläranlage bei Helfenroth gepumpt wird. Die Tücher erreichen auch immer mehr die Kläranlage, wo sie Teile der mechanischen Abwasserreinigung lahmlegen können.
Wie lange Feuchttücher benötigen, um sich zu zersetzen, hängt stark vom Typ des Vlieses ab. Eines ist jedoch sicher: Die Aufenthaltszeit in der Kanalisation ist viel zu gering, als dass sich größere Zersetzungserscheinungen ergeben.
Bitte entsorgen Sie die folgenden Artikel bitte nicht über die Toilette, sondern über die Restmülltonne:
- Textile Feucht- und Pflegetücher
- Einweg-Putztücher
- Wattestäbchen, Verbandsmaterial aber auch Tampons, Slipeinlagen oder Windeln, Kondome, Einwegrasierer oder Blutzuckerteststreifen
Auch Essensreste werden über die Toilette entsorgt. Hier fanden sich schon Wiener, Kartoffeln oder Gurken und auch Hähnchenknochen. Das lockt auch Ungeziefer, wie Ratten und Mäuse an.
Bitte entsorgen Sie Essensreste tierischen Ursprungs wie Fleisch / Knochen / Fisch, über die Restmülltonne! Lebensmittelreste, Obstabfälle (auch Zitrusfrüchte), Gemüseabfälle, Brot und Gebäckreste, Kaffee- und Teefilter über die Biotonne!
Ein sehr großes Problem stellt auch die Einleitung von flüssigem Frittierfett oder Frittieröl dar! Das Fett wird in der Kanalisation fest und verringert die Nennweite des Kanals. Es verklumpt und bildet Brocken, die dann in den Pumpwerken immer wieder Störungen verursachen. Dadurch kommt es zu Rückstau von Abwasser in den Kanälen und den Pumpwerken.
Abgesehen davon, dass die Entwässerungssatzung diese Einleitungen verbietet, verursacht die Reinigung der Kanäle und der Pumpwerke hohe betriebliche Kosten, die sich letztlich in den Entwässerungsgebühren niederschlagen. Helfen Sie mit, diese unnötigen Kosten zu vermeiden. Letztlich danken es Ihnen auch die Klärwärter, die dafür sorgen, dass Ihr Abwasser fachgerecht gereinigt wird, denn diese Arbeiten sind dreckig und auch gefährlich!