Heimat Info Logo
Gemeinsam stark für die Region – ILE Fränkische Schweiz Aktiv startet mit neuem Entwicklungskonzept durch
ILE Fränkische Schweiz AKTIV
01.08.2025, 19:00
Bilder (1)

Am 4. Juli fand in der Stadthalle Ebermannstadt ein besonderes Treffen statt: 98 Gemeinderäte aus den zwölf Mitgliedskommunen der ILE Fränkische Schweiz Aktiv kamen zu einer gemeinsamen interkommunalen Sitzung zusammen – ein starkes Zeichen der Zusammenarbeit im ländlichen Raum. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung und Verabschiedung des neuen ILE-Entwicklungskonzepts für die kommenden Jahre.

Das Konzept wurde in den letzten Monaten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunalvertretungen und Fachleuten erarbeitet – mit einem klaren Ziel: Unsere ILE- Region aus 12 Kommunen zukunftssicher und lebenswert zu gestalten.

Einstimmiger Beschluss für das neue Konzept

Der Oberpfälzer Planungsexperte Dr. Sven Schmuderer stellte das neue Konzept vor. Er betonte, dass die Fränkische Schweiz in Sachen interkommunaler Zusammenarbeit deutschlandweit eine Vorreiterrolle einnimmt.

 Alle anwesenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Gemeinderäte stimmten dem Konzept einstimmig zu – ein großer Vertrauensbeweis. In den kommenden Jahren stehen 36 neue Projekte an, unter anderem in den Bereichen Mobilität, Lebensqualität, Nahversorgung – und erstmals auch im neu geschaffenen Handlungsfeld „Energie und Klimaschutz“.

118 erfolgreiche Projekte – über 10.000 Mitwirkende

Seit der Gründung der ILE im Jahr 2017 wurden bereits 120 Projekte verwirklicht. Möglich wurde das unter anderem durch das Regionalbudget, aus dem rund 400.000 Euro in die Region flossen.

 Ob Streuobstpakt, interkommunale Schulungen für Bauhöfe, die Aktion „Gelbes Band“ oder die Weiterentwicklung des Wohnmobiltourismus – die Vielfalt ist groß.

„Wir haben gemeinsam viel bewegt – und wir wissen, dass wir nur so stark sind, weil viele engagierte Menschen dahinterstehen“, betonte Christiane Meyer, Erste Bürgermeisterin von Ebermannstadt und Vorsitzende des ILE-Vereins.

Unverzichtbar: das ILE-Team vor Ort

Ein großes Lob erhielt ILE-Managerin Corinna Brauer, die seit Jahren das Rückgrat der operativen Arbeit bildet. Gemeinsam mit ihrem Team, der Projektmanagerin Julia Petschler, der  Ökomodellmanagerin Laura Kraus und der Projektmanagerin für Wohnmobiltourismus Nicole Marquis bringt sie Projekte nicht nur auf den Weg, sondern auch erfolgreich zum Abschluss. Da ihre Verträge auslaufen, wird ein Antrag auf Verlängerung ihrerseits als erster Schritt in die neue Förderperiode gestellt.

Vernetzung mit Wirkung

Dass die ILE Fränkische Schweiz Aktiv inzwischen überregional Beachtung findet, unterstrich auch Thomas Müller vom Amt für Ländliche Entwicklung: „Diese ILE gehört zu unseren stärksten Partnerschaften.“ Besonders lobte er die Qualitätsoffensive Wohnmobiltourismus, die in Zusammenarbeit mit benachbarten ILEs umgesetzt wird – ein echtes Modellprojekt mit Vorbildcharakter. Er forderte dazu auf, die Bedeutung der Fördermittel für den ländlichen Raum politisch sichtbar zu machen.

Ausblick: Genussmarkt 2026 und mehr

Neben großen Themen wie Mobilität und Klimaschutz geht es weiterhin auch um Projekte mit Vorbildcharakter – wie das Regionalbudget, die Aktion „Gelbes Band“ oder die Abwicklung des beliebten Streuobstpaktes der Bayr. Staatsregierung. Auch der beliebte ILE-Genussmarkt wird 2026 wieder stattfinden – diesmal in Gößweinstein und erstmals über zwei Tage hinweg im Rahmen der 950-Jahr-Feier.


Beschreibung

Eine ILE steht für Integrierte Ländliche Entwicklung und bündelt und fördert – als vom Freistaat Bayern unterstützter Verein – Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Leben, Arbeit, Landwirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Natur in ländlichen Kommunen.

Webseite