Heimat Info Logo
9. November "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte
Förderverein Burg/Museum Parsberg e.V.
09.11.2025, 09:24
Bilder (1)

Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923, die Novemberrevolution 1918 und das Scheitern der Märzrevolution 1848: Der „Schicksalstag“ 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des „Dritten Reiches“.

 

9. November 1989

Ein freudiges Datum für die Deutschen. An diesem Tag fällt die Berliner Mauer, ein Jahr später ist Deutschland wiedervereinigt. Der Fall der Mauer markiert das Ende der kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa. 

9. November 1938

Dieser Tag gehört zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte. In der Reichspogromnacht brennen jüdische Geschäfte und Synagogen. Das Pogrom steht für den Antisemitismus in Deutschland und den Wandel hin zu einer Entwicklung, die in der Ermordung der europäischen Juden mündet.

9. November 1923

Der Hitlerputsch scheitert in München, dessen Ziel die „nationale Revolution“, d.h. die Absetzung der Bayerischen Regierung und der Reichregierung ist.

9. November 1918

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 die erste Deutsche Republik aus. Die Novemberrevolution 1918 führt das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik.

9. November 1848

Die sogenannte Märzrevolution scheitert. Robert Blum, der moderne, volkstümliche Führer der gemäßigten politischen Linken im Frankfurter Paulskirchenparlament, wird durch seinen Tod zur Symbolfigur für den Umbruch der Revolution zwischen Herbst 1848 und Frühjahr 1849.

 

Bild-/Textquelle: Landeszentrale für politische Bildung BW


Beschreibung

Der Verein hat das Ziel, das Museum der Stadt Parsberg in jeder Hinsicht – ideell wie materiell – zu unterstützen. Er hilft den Verantwortlichen dabei, geschichtliche, künstlerische und kulturelle Denkmäler Parsbergs zu bewahren und vor Verlust, Verfall, Verunstaltung oder Abwanderung zu schützen.