Ankündigung der Aktion „Licht aus – Sterne an“ im Gemeindeblatt
Am 09.08.2025 bleibt in vielen Ortschaften im Sternenpark Rhön und in den Partnerkommunen die öffentliche Beleuchtung aus – und unsere Gemeinde Unsleben ist dabei. Bei der Aktion „Licht aus – Sterne an!“ wird die Nacht mit Mond und Sternen zum besonderen Erlebnis – für Einheimische und Besucher- innerhalb der Ortschaften.
Eine natürlich dunkle Nacht samt Sternenhimmel vor der eigenen Haustüre und im Garten – das war vor der Einführung der Straßenbeleuchtung vor einigen Jahrzehnten in der Rhön noch gang und gäbe. Ältere können sich daran noch gut erinnern und heute sind die meisten Menschen eine ganznächtliche Beleuchtung der Straßen gewohnt. Am „Licht aus“-Wochenende kommt die natürliche Nacht zurück in die Ortschaften und, wenn auch etwas ungewohnt, lässt sich viel Gutes abgewinnen. Die Rollos können oben bleiben und vom Balkon und Garten aus kann man die Dämmerungsphasen und das Hereinbrechen der Nacht ohne störendes Kunstlicht genießen. Insbesondere ist es auch das Wissen um den guten Nutzen für die Biodiversität.
Denn besonders profitieren in dieser Nacht die Tiere und Pflanzen, die mit uns in unseren Siedlungen und Gärten leben und uns Freude bringen. Da ist zum Beispiel der lichtscheue nachtaktive und mittlerweile stark gefährdete Igel, die Vielzahl der lichtempfindlichen Nachtfalter, die für das Ökosystem von großer Bedeutung sind oder die Singvögel, die wie wir Menschen nachts ruhen, und das am Besten ohne den Einfluss künstlichen Lichts. Wir wollen oft nicht wahrhaben, dass die fehlende Dunkelheit im Freien die Grenze zwischen Tag und Nacht verwischt mit teils fatalen Folgen.
Gleichzeitig lässt es sich nicht vermeiden, dass Kunstlicht durch Abstrahlung und Reflektion von Flächen über Streuung an Wolken auch in die Umgebung gelangt und diese künstlich aufhellt – weit entfernt von den Siedlungen, in denen es erzeugt wird. Diesen Effekt nennt man Himmelsleuchten oder Skyglow. Von „Licht aus – Natur an “ profitiert also die Nachtseite des Biosphärenreservats mit ihren Schutzgebieten und Kern- und Pflegezonen.
Licht aus – Vollmond an!
Auf ganz natürliche Weise wird es am „Licht aus“-Wochenende dieses Jahr ohnehin nicht dunkel. Wenn die Abenddämmerung mit ihrem wunderschönen Farbenspiel nach 22 Uhr in die Nacht übergeht, hat am Südost-Horizont der Vollmond schonen seinen Platz eingenommen. Sein Aufgang ist ein Anblick, den viele Menschen als faszinierend und beruhigend empfinden. Das „Licht aus“-Wochenende ist daher eine gute Gelegenheit, seinen eigenen Wohnort auf eine ganz natürliche Art zu erleben. Dabei wird man feststellen, dass das schwache Mondlicht zum Sehen völlig ausreicht. In der Natur ist der Vollmond die hellste natürliche Lichtquelle in der Nacht und hat früher bei der Feldarbeit in die Nacht hinein unterstützt. Seine Phasen, die durch Kunstlicht abschwächen, erfüllen in der Biologie unterschiedliche Funktionen.
…auch zu Hause
„Zur Unterstützung der 'Licht aus'-Aktion bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, in dieser Nacht ebenfalls die private und gewerbliche Außenbeleuchtung auszulassen. Dadurch wird die einzigartige nächtliche Schönheit der Rhön, die mit ihrer in Deutschland selten gewordenen Sternenpracht beeindruckt, für Einheimische, Besucher und die Tierwelt noch schöner erlebbar“, sagt die Sternenpark-Beauftragte Sabine Frank.
Der Sternenpark Rhön freut sich über Einsendungen von Fotos von den Rhöner Straßen und Gärten im Vollmondlicht an info@sternenpark-rhoen.de Mit der Einsendung erklärt man sich einverstanden, dass die Fotos nach dem „Licht aus“-Wochenende in einer Online-Galerie gezeigt werden.
Die Aktion „Licht aus – Sterne an!“ ist die Schlussaktion der der sechsten Sternenparkwochen mit einem umfangreichen Erlebnisangebot, darunter auch viele kostenfreie Umweltbildungsveranstaltungen: Sternenparkwochen - rhoen.info - Urlaub, Reisen, Tagen
Aktuelle Himmelsvorschau: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/sternenpark-rhoen/aktuelle-himmelsvorschau
Redaktion: S. Frank, Sternenpark-Beauftragte, Abdruck honorarfrei. Sollten die Fotos in höherer Auflösung benötigt werden, bitte melden unter info@sternenpark-rhoen.de