1. Schützenmeister Josef Kronschnabl konnte bei der 50. ordentlichen Mitgliederversammlung 39 Mitglieder im Schützenheim Seiboldsried begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister Walter Nirschl, dem Ehrenschützenmeister Walter Wagner und den Ehrenmitgliedern Anna Wagner, Alois Wurm, Kollmer Walter sen., Zaglauer Johann.
Beim Totengedenken wurde der im abgelaufenen Jahr den verstorbenen Mitgliedern, Dennis Karl und Jürgen Haas gedacht.
Anschließend an das Totengedenken wurden die Berichte der Vorstandschaft vorgetragen.
Als erstes gab der 1. Schützenmeister Josef Kronschnabl seinen Rechenschaftsbericht ab. Aktuell hat der Schützenverein 165 Mitglieder, 10 Mitglieder mehr als im Jahr davor. Mit dieser Mitgliederstärke ist man auch weiterhin der 5 größte Verein im Schützengau. Zum Hervorheben ist, dass die Schützenjugend aus 44 Mitglieder besteht. Damit sei die Zukunft des Vereins auch die nächsten Jahre gesichert, so der 1. Schützenmeister. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder liegt bei 71.
Von den 165 Mitgliedern waren 39 bei der Generalversammlung anwesend.
In einem kurzen Rückblick ging er auch auf das 50.-jährige Vereinsjubliäum ein. Die Veranstaltung ginge ohne Problem über die Bühne und war ein voller Erfolg.
Hier bedankte er sich nochmal bei allen Grundstückseigentümern und Pächtern, dass diese ihre Grundstücke für Parkplätze und Schießplatz zur Verfügung stellten. Ohne diese Unterstützung wäre so eine Veranstaltung nicht zu stemmen.
Außerdem konnten durch das Vereinsjubiläum auch wieder einige neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden.
Zum Abschluss bedanke sich der 1. Schützenmeister bei seinen Vorstandsmitgliedern und allen Mitgliedern ohne die, das alles nicht möglich wäre.
Der 2. Sportleiter Florian Wurm gab einen Überblick über die sportlichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Dies waren die Teilnahme an der Gaumeisterschaft, Gaurundenkämpfen, Bezirksmeisterschaft, Bayerischen Meisterschaft und Deutscher Meisterschaft. Bei den Meisterschaften und Gaurundenkämpfen konnten die teilnehmenden Schützen und Mannschaften wieder hervorragende Plätze einfahren.
Auch dieses Jahr waren die Zimmerstutzenschützen das Aushängeschild. Welche bei der Bezirksmeisterschaft in der Mannschaftswertung drei und in der Einzelwertung 5 Podestplätze holten.
Bei der Bayerischen Meisterschaft gelang dann der große Erfolg. Hier konnten die Schützen Lorenz Schuster, Manfred Seidl jun. und Josef Kramhöller in der Mannschaftswertung den Titel holen. Zusätzlich holte Lorenz Schuster in der Einzelwertung den Bayerischen Meistertitel.
Bei der Deutschen Meisterschaft wurden hervorragende Plätze jedoch keine Podestplätze erreicht.
Vereinsintern wurde wieder die Mannschaftsmeisterschaft, die Vereinsmeisterschaft und das Königsschießen durchgeführt.
Der 1. Jugendleiter Alexander Kollmer gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Jugend. Neben den sportlichen Aktivitäten war die Jugend auch gesellschaftlich aktiv. Hier nannte er als Beispiel das Sonnwendfeuer, das komplett alleine von der Jugend organisiert und veranstaltet wird.
Maria Triendl legte in ihrer Eigenschaft als Kassierin der Versammlung einen ausführlichen Kassenbericht vor. Dank der Einnahmen beim 50.-jährigen Vereinsjubiläum, konnte trotz der vielen Veranstaltungen, der Verlust in der Vereinskasse in Grenzen gehalten werden. Der Verein steht auch weiterhin auf soliden Füßen.
Die beiden Kassenprüfer Stefanie Kern und Manuela Achatz bescheinigten der Kassierin eine einwandfreie und saubere Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, die auch einstimmig angenommen wurde.
In seinem Grußwort lobte 1. Bürgermeister Walter Nirschl die Vorstandschaft. Ihn freute es besonders, dass er bei seinem Heimatverein, Schirmherr für das 50.-jährige Vereinsjubiläum sein durfte. Außerdem ist er stolz darauf Mitglied bei diesem Verein zu sein, der bei allen Veranstaltungen in der Gemeinde Bischofsmais mit großen Abordnungen teilnimmt. Er lobte auch die Jugendarbeit im Verein durch diese immer wieder hervorragenden Schützen hervorgebracht werden.
Da dies seine letzte Generalversammlung bei den Schützen als Bürgermeister war, bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit zwischen dem Schützenverein und der Gemeinde.
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge gab es zwei Wortmeldungen.
Die Schützenschwester Stefanie Kern merkte an, dass für die Schützendamen und Jugend evtl. neue T-Shirts angeschafft werden sollten, da die alten schon in die Jahre gekommen sind und nicht mehr zu den neuen Leiberl der Männer passen.
Das Ehrenmitglied Walter Kollmer sen. sprach die Platzknappheit im Schuppen durch den Einbau der Heizung an. Hier sollte überlegt werden, ob man den Schuppen nicht etwas vergrößert, um wieder mehr Lagerplatz zur Verfügung zu haben.
Die Vorstandschaft nahm die Punkte zur Bearbeitung im Vereinsausschuss auf.
Dort soll geprüft werden wie und wann die Punkte umgesetzt werden können.
Zum Abschluss bedankte sich der 1. Schützenmeister noch bei allen Mitgliedern und Helfern ohne die, dass alles nicht möglich wäre und beendete die Versammlung mit einem Schützenheil.
