Heimat Info Logo
Heimatexkursion durch die MainLand Allianz – Station: Brück
MainLand Allianz für Albertshofen
10.09.2025, 14:41
Bilder (19)

Im Rahmen unserer Heimatexkursion durch die MainLand Allianz führte uns der Weg in den malerischen Ortsteil Brück – ein kleines Dorf, das zur Stadt und Gemeinde Dettelbach gehört. Begleitet wurden wir dabei vom 2. Bürgermeister der Stadt- und Gemeinde, Herbert Holzapfel, der spannende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart dieses besonderen Ortes gab.

Brück mag auf der Landkarte klein erscheinen und ist meinen seinen gerade mal 170 Einwohnern aktuell der an Einwohnern gemessen kleinste Ort der MainLand Allianz, doch es ist reich an Geschichten, Wandel – und vor allem: Gemeinschaft. Wer durch die Gassen des Ortes geht, spürt schnell, dass hier Zusammenhalt nicht nur ein Wort, sondern gelebter Alltag ist.

Treffpunkt Feuerwehrhaus – Herzstück der Dorfgemeinschaft

Ein zentrales Element des Dorflebens bildet das ehemalige Feuerwehrhaus, das im Jahr 1994 erbaut wurde. Heute dient es nicht mehr nur dem Brandschutz, sondern vor allem als Gemeinde- und Veranstaltungsraum – ein sozialer Mittelpunkt, der Brück verbindet. Besonders in der wärmeren Jahreszeit wird hier das gesellige Miteinander großgeschrieben: Einmal im Monat fand hier die beliebte „Mittwochsgrillerei“ statt, die man gerne zur nächsten Sommerzeit wieder vermehrt aufleben lassen möchte – ein zwangloses Beisammensein für Jung und Alt. Zudem ein Dauertreffpunkt zum Feierabend innerhalb der Dorfgemeinschaft, wo soziales Miteinander fast täglich gelebt.

Spuren der Geschichte – Altes Schulhaus, Dorfbrunnen und Wirtshauskultur

Auch das alte Schulhaus, das früher zugleich das Rathaus des Ortes war, erzählt von vergangenen Zeiten. Heute ist es in Privatbesitz, doch ein besonderes Detail erinnert noch an seine frühere Bedeutung: Der historische Dorfbrunnen direkt am Gebäude. Aktuell ist er stillgelegt, doch es gibt Pläne, ihn zu erneuern und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen – ein schönes Symbol für gelebte Erinnerungskultur.

Nur wenige Schritte entfernt steht das traditionsreiche Gasthaus „Zum Goldenen Stern“, erbaut im Jahr 1908. Einst war es ein zentraler Treffpunkt im Dorf – besonders zur Kerm, die bis heute ein Höhepunkt im Jahreskalender ist. Auch wenn der Gastbetrieb inzwischen eingestellt ist, lebt der Geist des Hauses in der Erinnerung der Dorfgemeinschaft fort.

Kirchen, Bruchsteinhäuser und ein unverwechselbares Ortsbild

Ein echtes Wahrzeichen von Brück ist die Filialkirche St. Jakobus mit ihrem markanten romanischen Chorturm. Sie prägt gemeinsam mit den charakteristischen Bruchsteinhäusern das Ortsbild und gibt dem Dorf seinen unverwechselbaren Charakter. Die traditionelle Bauweise, geprägt von regionalem Naturstein, verleiht dem Ort einen besonderen, bodenständigen Charme – ein sichtbares Erbe, das bis heute gepflegt wird.

Gemeinschaft mit Spielfreude – Spielplatz und Dorffeste

Ein weiteres Beispiel für das aktive Miteinander in Brück ist der Spielplatz – einer der ersten in der gesamten Gemeinde, der umfassend saniert wurde. Mit Unterstützung der Feuerwehr wurden neue Fußballtore aufgestellt, Sitzgelegenheiten gestalteten die Anwohner selbst. Heute ist der Platz nicht nur ein Treffpunkt für Kinder, sondern auch Schauplatz für das alljährliche Garten- und Kirchweihfest – organisiert von der Feuerwehr, unterstützt von der Dorfgemeinschaft und weit über Brück hinaus bekannt und beliebt.

Backtradition, Winterzauber und jugendliche Treffpunkte

Ein echtes Schmuckstück ist das alte Backhaus – das letzte seiner Art in der ganzen Gemeinde Dettelbach. Monatlich nutzt der Obst- und Gartenbauverein die historische Backstube, um gemeinsam Brot zu backen. Anschließend trifft man sich bei Kaffee, Kuchen und Geselligkeit – ganz nach dem Motto: Erst arbeiten, dann genießen. Der Teig wird in der ehemaligen Milchsammelstelle vorbereitet, während die frühere Frostanlage nebenan heute ein beliebter Jugendtreff ist.

Besonders stimmungsvoll wird es am 4. Advent: Dann verwandelt sich Brück in ein kleines Winterwunderland. Beim „Winterzauber“ trifft sich die Dorfgemeinschaft bei Glühwein und weihnachtlichem Beisammensein – ein Höhepunkt der Vorweihnachtszeit, was durch die Jugendlichen im Ort organisiert wird.

Wandel und Zukunft – Brück bleibt lebendig

Brück blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die Mühle, die Schmiede, die Post mit dem ersten Telefonanschluss im Ort – vieles davon ist Geschichte. Früher gab es über 30 Milchlieferanten, heute ist die Viehhaltung verschwunden. Nur zwei Nebenerwerbslandwirte sind noch aktiv, die meisten Flächen sind inzwischen verpachtet.

Und doch bleibt eines unverändert: der starke Wille der Brückerinnen und Brücker, ihr Dorf lebendig zu gestalten. Der demographische Wandel stellt viele ländliche Orte vor Herausforderungen – doch Brück begegnet diesen mit Kreativität, Engagement und einem beeindruckenden Willen den Gemeinschaftsgeist fortzusetzen. Vereine, Ehrenamtliche und engagierte Anwohnerinnen und Anwohner sorgen dafür, dass das Dorf auch in Zukunft mehr ist als ein Ort auf der Landkarte: Es ist Heimat – voller Herz, Geschichte und gelebter Verbundenheit.


Bilder (2)
Beschreibung

Die Gemeinden Albertshofen, Biebelried, Buchbrunn, Mainstockheim und die Stadt Dettelbach haben sich zur ILE MainLand Allianz zusammengeschlossen. Gemeinsam initiieren wir Projekte, um unsere Region auch in Zukunft lebenswert und attraktiv zu erhalten.