Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und
welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische
Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.
Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Zur Teilnahme an der Onlineumfrage sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem
Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören.
Die erste Befragung zu konkreten sozialen Beziehungen vor Ort und die zweite Befragung zur
Verbundenheit mit dem Wohnort sind inzwischen abgeschlossen. Die Ergebnisberichte beider
Befragungen stehen auf der Website des Projektes unter www.heimatprojekt-bayern.de.
In der dritten Befragung geht es um die Gemeinwohlorientierung und das Engagement. Die Teilnahme
ist ab dem 17. September und bis zum 17. Oktober 2025 über den Link auf der Projektwebsite möglich.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über die
Gemeinwohlorientierung in ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend
ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt
werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle
Interessierten sich selbst ein Bild machen können.
Wer die Projektverantwortlichen sind sowie weitere Infos zum Projekt gibt es auf der Projektwebsite
und hier @heimatprojektbayern
#heimatprojektbayern #zusammenhalt #sozialerzusammenhalt #heimat
#forschungsprojekt #bürgerbefragung #befragung #umfrage #Gemeinwohlorientierung
#bayern #meinbayern #deinbayern #mitmachen #ländlicherraum #forschung #zukunftgestalten #mit
machprojekt