„Die Fackel der Religionsfreiheit leuchten lassen ...". Das 500-jährige Reformationsjubiläum von Beratzhausen (1521-2021).
Die Pfarrei Beratzhausen gehörte zu den ersten im Deutschen Reich, in der das Luthertum eingeführt wurde. Sie war Teil der Herrschaft Ehrenfels, dessen Oberhaupt Bernhardin II. von Stauff bereits im Jahr 1521 einen evangelischen Prediger berief. Auch weitere Mitglieder der hochadeligen Familie, darunter die berühmte Argula von Grumbach, handelten als unerschrockene Kämpfer um Glauben und Wahrheit. Sie engagierten sich mutig für die Einführung der neuen Lehre, für Religionsfreiheit und Toleranz.
Schriftenreihe des Marktes Beratzhausen, Band 15
ISBN 978-3-7847-1258-1
Verlag Laßleben Kallmünz
Broschur, 15 x 21 cm
164 S., 65 Abb.
19,- Euro
Verkauf: Markt Beratzhausen, info@markt-beratzhausen.de
Verlag Laßleben, druckerei@oberpfalzverlag-lassleben.de
Inhaltsverzeichnis
Vorworte
Dr. Werner Chrobak: Die Einführung der Reformation in Beratzhausen und ihr Einfluss auf die Regensburger Reformation.
Dr. Christine Riedl-Valder: Die Stauffer zu Ehrenfels als Wegbereiter der Reformation. Eine Chronologie der Ereignisse.
Dr. Manfred Jehle: Die Reformation in Beratzhausen. Vergleichende Aspekte zur Reformation in Franken.
Dr. Marita A. Panzer: „vormals vom weiblichen Geschlecht gar nit gehört“. Argula von Grumbach, geb. Freiin von Stauff.
Dr. Hermann Reidel: Anna von Stauff: „Weibsperson von göttlicher Schrift“.
Prof. Dr. Diethard Schmid: Die Stauffer von Ehrenfels in Sünching und die Reformation.
Dr. Rosa Micus: Magdalena Heymair. Eine Schulmeisterin im Umfeld der Stauff zu Ehrenfels.
Dr. Marita A. Panzer: „die Mägdlein bekommen ihre Blumen“. Frauenleben an der Schwelle zur Neuzeit.
Dr. Christine Riedl-Valder: Die Geschichte der evangelischen Gemeinde in Beratzhausen nach dem Besitzwechsel der Herrschaft Ehrenfels 1568.
Dr. Christine Riedl-Valder: Dokumentation der Festveranstaltungen.
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren