Heimat Info Logo
Selbsthilfeaktive besuchen den Nürnberger Weltacker
Kiss Nürnberger Land
11.08.2025, 12:23

1,5 Milliarden Hektar Ackerfläche gibt es auf der Erde. Umgerechnet stehen jedem Erdenbürger damit 2000 m2 zur Verfügung – zumindest in der Theorie. Auf dieser Fläche müsste also alles angebaut werden, was wir zum Leben brauchen: Von Getreide über Obst bis hin zum Futter für die Nutztiere und Baumwolle für unsere Kleidung.

In der Theorie wäre das alles machbar, doch man ahnt es schon: Die Realität sieht etwas anders aus. Das Projekt „Weltacker Nürnberg“ versucht diese Wirklichkeit darzustellen. Auf 2000 m2 wachsen eine Vielzahl von Ackerkulturen, und zwar in dem proportionellen Größenverhältnis wie diese Pflanzen auf der Erde angebaut werden – anschaulich in Szene gesetzt mit Infotafeln zur Erklärung.

Für alle Bewerber*innen, die bei der letzten Verleihung des mittelfränkischen Selbsthilfepreises leer ausgingen, konnten wir Ende Juni eine Führung auf dem „Weltacker“ organisieren.

Eine gute Stunde erhielten die Selbsthilfeaktiven spannende Einblicke durch eine Mitarbeiterin des Projekts. Viele der Maßstäbe wurden so besonders greifbar, zum Beispiel die schieren Ausmaße von Weizen, Reis und Mais im Vergleich zu anderen Getreidearten. Einige der Teilnehmenden reflektierten immer wieder auch ihr eigenes Konsumverhalten und tauschten sich darüber aus.

Letztlich können wir einen Besuch auf dem Weltacker nur empfehlen, auch ohne eine Führung, denn das Gelände kann jederzeit kostenfrei besichtigt werden. Unser Fazit: Ein Gespür für nachhaltigen Ressourcenverbrauch zu bekommen ist in jedem Alter sinnvoll – der Nürnberger „Weltacker“ schafft dafür eine eindrucksvolle Kulisse zum Anschauen und Anfassen.

Der Beitrag Selbsthilfeaktive besuchen den Nürnberger Weltacker erschien zuerst auf Kiss Mittelfranken.



weiterlesen

Beschreibung

Wir sind die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Nürnberger Land und bieten seit 2024 im Rathaus in Winkelhaid 1x monatlich von 14-17 Uhr eine Außensprechstunde für alle Bürger*innen zum Thema Selbsthilfegruppen an.

Webseite