Bei bestem Wetter feierte die Grund- und Mittelschule Mühlhausen ihr Sommerfest 2024/25 – und das mit großem Erfolg. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und zahlreiche Ehrengäste erlebten ein fröhliches und abwechslungsreiches Fest, das von großem Gemeinschaftsgeist und kreativen Ideen geprägt war.
Gemeinsam mit ihren Lehrkräften hatten die Kinder und Jugendlichen ein spannendes und vielfältiges Programm auf die Beine gestellt: Zahlreiche Mitmachstationen wie Bierdeckel-Weitwurf, Luftballonrennen, ein Eierlaufparcours, Cornhole, Dosenwerfen, Kegelstationen, Mini-Games, das Zeichnen von Tieren, Stempelstationen, kreative Angebote wie Loom-Armbänder oder das Basteln von Andenken sorgten für Begeisterung bei Groß und Klein. Besonders beliebt war auch die Sinnenstation.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Neben Getränken und Würstln wurde auch ein reichhaltiges Angebot an Kaffee und Kuchen bereitgestellt. Die Organisation dieses Bereichs lag in den bewährten Händen von Frau Dexl und ihrer 8. Klasse, unterstützt von weiteren Lehrkräften – ein großer Dank gilt diesem Team für den reibungslosen Ablauf und den freundlichen Service.
Ein besonderes Highlight des Tages war die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der Firma Max Bögl im Rahmen des Projekts „ZusammenBAUen“. Dabei waren zahlreiche Ehrengäste anwesend:
- Johann Bögl, Gesellschafter und Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes,
- Stefan Grad, Zentralbereichsleiter Personal,
- Christian Lang, Leiter des Ausbildungszentrums,
- Ralph Walter, Leitung Aus- und Weiterbildung,
- Anke Weidemann und Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des BBIV,
- Maximilian Ernest und Sandra Braun vom BBW e. V.,
- Dr. Thomas Mayr, Schulamtsdirektor,
- sowie Bernhard Heinisch, MdL und Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Johann Bögl lobte in seiner Ansprache das Projekt als wegweisend und sprach von der Wertschätzung für das „goldene Handwerk“. Er freue sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit der Schule und betonte, wie wichtig solche Kooperationen für die berufliche Orientierung junger Menschen seien.
Auch Schulleiter Philipp Hofmeister fand anerkennende Worte für seine engagierte Schülerschaft, das hervorragende Miteinander innerhalb der Schulfamilie und die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde, insbesondere mit Bürgermeister Dr. Martin Hundsdorfer. Den Eltern wurde für ihre tatkräftige Unterstützung und deren ganzjähriges Wohlwollen ein ganz besonderes Dankeschön ausgesprochen – Prädikat: ausgezeichnet. Das gute Miteinander im Zuge der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist ein Markenzeichen der Schule Mühlhausen.
Ein Sommerfest, das lange in Erinnerung bleiben wird – voller Lachen, Kreativität, Gemeinschaft und viel Herzblut.