Erster Bürgermeister Achim Höfling eröffnete am 15.07.2025 um 19:30 Uhr die 11. Sitzung des Gemeinderates, begrüßte alle Anwesenden, stellte die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die Tagesordnung (öffentlicher und nichtöffentlicher Sitzungsteil) wurde einstimmig angenommen. Die Gemeinderatssitzung endete mit einem nichtöffentlichen Sitzungsteil.
Anwesende Gemeinderäte und Ortsprecher:
Achim Höfling, Sabine Adelmann, Markus Bähr, Nico Harde, Peter Heun, Florian Hoßmann, Ludwig Keller, Holger König, Daniel Lambrecht, Thomas Obert, Thomas Reitz, Juliane Scheuner, Martina Utsch, Marco Zankl, Georg Niklaus, Michael Sauer
Abwesende und entschuldigte Personen:
Mathias Binner, Susanne Keller, Klaus Weidner
1 |
Anerkennung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 24.06.2025 |
Die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 24.06.2025 wurde dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme freigegeben. Der Gemeinderat ist mit der Niederschrift einverstanden.
2 |
Beratung und Beschluss über den Bauantrag zum Wohnhausneubau mit Doppelgarage und Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 4144, "Aschfelder Str. 2" in Aschfeld |
Die Eigentümer des Grundstücks Fl.Nr. 4144 („Aschfelder Str. 2“), in Aschfeld planen einen Wohnhausneubau mit Doppelgarage und Carport auf dem Grundstück. Das Grundstück liegt im Bereich der Einbeziehungssatzung „Untere Mühle“ von Aschfeld. Die Festsetzungen der Satzung besagen, dass das Vorhaben nach Art und Maß der Eigenart der Umgebung entsprechen muss und dass die bauliche Nutzung für diesen Bereich als Dorfgebiet gemäß § 5 BauNVO festgesetzt ist. Ein Wohnhaus mit Garage und Carport entspricht der Eigenart eines Dorfgebietes.
Gemeinderat Markus Bähr fragte nach, ob die Sirene der Feuerwehr Aschfeld aktuell auf dem benachbarten Feuerwehrhaus montiert ist oder in Zukunft wieder dort hingebaut werden soll. Erster Bürgermeister Achim Höfling informierte, dass die Sirene, die während des Schulneubaus am Feuerwehrhaus montiert war, auf der neuen Schule angebracht ist und dort auch bleiben wird.
Beschluss:
Der Gemeinderat stimmt für den Bauantrag zum Wohnhausneubau mit Doppelgarage und Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 4144 („Aschfelder Str. 2“) in Aschfeld.
Einstimmig beschlossen Ja 14 Nein 0
3 |
Berichterstattung über die Rechnungsprüfung mit Beratung und Beschluss über das Ergebnis und die Feststellung der Jahresrechnung 2024 |
Der Finanzbericht für das Jahr 2024 wurde den Gemeinderäten im Vorfeld zur Verfügung gestellt. In der Sitzung erläuterte Kämmerin Petra Möhres den Finanzbericht und beantwortete Fragen hierzu.
Das Rechnungsjahr 2024 schließt wie folgt ab:
Haushaltsansatz Rechnungsergebnis
Verwaltungshaushalt (Einnahmen & Ausgaben): 8.226.100 € 8.146.866,89 €
Vermögenshaushalt (Einnahmen & Ausgaben): 6.131.200 € 5.938.498,96 €
Gesamt 14.357.300 € 14.085.365,85 €
Im Jahr 2024 wurden 1.600.000 € an Darlehen aufgenommen, davon ein Darlehen in Höhe von 800.000 € als Zwischenfinanzierung des Restzuschusses der Regierung für die Grundschule Aschfeld. Demnach betrug der Darlehensstand zum 31.12.2024 exakt 6.077.411,85 €. Das Darlehen zur Zwischenfinanzierung konnte am 30.06.2025 bereits getilgt werden. Der Soll-Überschuss aus dem Jahr 2024 beträgt 703.619,27 €.
Gemeinderat Florian Hoßmann erkundigte sich, wie oft die Wohnungsbauförderung in den letzten Jahren in Anspruch genommen wurde. Kämmerin Petra Möhres teilte mit, dass von der Förderung nur ein bis zwei Mal pro Jahr Gebrauch gemacht worden ist.
Gemeinderat Thomas Reitz fragte nach, warum bei der Wasser- und Abwasserversorgung der Ansatz für die Einnahmen so hoch gesetzt wurde. Petra Möhres teilte mit, dass im Voraus nicht abzusehen wäre, wie viele Wasseranschlussbeiträge tatsächlich im Jahr anfallen werden. Im Jahr 2024 sind verhältnismäßig geringe Beiträge fällig gewesen.
Der Rechnungsprüfungsausschuss prüfte am 30.06.2025 in der Kasse der Gemeinde Eußenheim die Jahresrechnung 2024. Die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Juliane Scheuner, erstattete Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2024. Dabei gab es keine Beanstandungen. Kämmerin Petra Möhres und die Kassenmitarbeiterinnen erhielten in diesem Zuge ein großes Lob für ihre pflichtbewusste und sorgfältige Arbeit.
Beschluss:
Der Gemeinderat stellt das Ergebnis der Jahresrechnung 2024 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO fest.
Einstimmig beschlossen Ja 14 Nein 0
4 |
Beratung und Beschluss über die Entlastung der Gemeindeverwaltung für die Jahresrechnung 2024 |
Der Gemeinderat beriet über die Entlastung der Gemeindeverwaltung für die Jahresrechnung 2024 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO. Die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Juliane Scheuner, stellte den Antrag auf Entlastung der Gemeindeverwaltung.
Beschluss:
Der Gemeinderat stimmt für die Entlastung der Gemeindeverwaltung für die Jahresrechnung 2024.
Einstimmig beschlossen Ja 13 Nein 0 Persönlich beteiligt 1
Gemäß Art. 49 GO konnte Erster Bürgermeister Achim Höfling wegen persönlicher Beteiligung an der Beratung und Abstimmung nicht teilnehmen.
5 |
Beratung und Beschluss über einen Antrag der Reservistenkameradschaft Aschfeld auf Förderung einer Baumaßnahme am Vereinsheim |
Mit Schreiben vom 06.07.2025 beantragt die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Aschfeld e.V. einen Zuschuss für den geplanten Anbau an das Vereinsheim zwischen Aschfeld und Münster. Der Verein plant neue WC-Anlagen und Abstellräume zu bauen, sowie den Dachstuhl an einer bestehenden Schutzhütte zu erweitern. Für das Vorhaben besteht bereits Baurecht. Die Arbeiten sollen nach und nach in den nächsten drei Jahren durchgeführt werden:
2025: Konstruktionsholz kaufen (von der Gemeinde) und vorbereiten
2026: Maurerarbeiten, Errichten der Holzkonstruktion, Verkleiden der Fassade
2027: Innenausbau der WC-Anlagen
Für die geschätzten Kosten von ca. 40. - 45.000 € beantragt der Verein einen Zuschuss in Höhe von 10 % der anfallenden Kosten. Dies entspricht dem üblichen Investitionszuschuss, den die Gemeinde ihren Vereinen für größere Baumaßnahmen gewährt. Die Auszahlung würde erst nach Vorlage und Prüfung des Verwendungsnachweises erfolgen.
Aus gegebenem Anlass erläuterte Erster Bürgermeister Achim Höfling grundsätzlich die Regelungen des Art. 49 GO, nach dem kein Vorstandsmitglied eines Vereins bei Themen, die den jeweiligen Verein betreffen, beraten oder abstimmen darf.
Beschluss:
Der Gemeinderat gewährt der Soldaten und Reservistenkameradschaft Aschfeld e.V. einen Zuschuss für den geplanten Anbau an das Vereinsheim in Höhe von 10 % der anfallenden Kosten, maximal 5.000 €.
Einstimmig beschlossen Ja 13 Nein 0 Persönlich beteiligt 1
Gemäß Art. 49 GO kann Gemeinderat Markus Bähr wegen persönlicher Beteiligung an der Beratung und Abstimmung nicht teilnehmen.
6 |
Informationen aus der Verwaltung |
Hinweis auf An- und Abwesenheit im Protokoll
Erster Bürgermeister Achim Höfling informierte den Gemeinderat, dass die An- und Abwesenheit der Gemeinderäte in den Sitzungen im Protokoll vermerkt sein muss. Auf den Protokollen, die in den Schaukästen oder auf der Gemeinde-Homepage veröffentlich werden, war dies schon immer der Fall, ab sofort wird diese Information auch in den Protokollen ergänzt, die in den Gemeinde-Mitteilungen und in der Heimat-Info-App veröffentlicht werden.
Windpark Hundsbach: Partnerwind-WEA
Seit dem 30.06.2025 finden in Hundsbach archäologische Voruntersuchungen statt und das Denkmalamt hat einen Sondagestreifen ausgewählt. Der Oberboden wird abgetragen und von den Archäologen begutachtet.
Probebohrung Brunnen II
Ab Montag, den 21.07.2025 beginnt die Probebohrung am Brunnen II zwischen Hundsbach und Obersfeld, welche voraussichtlich bis zu 3 Tage dauern wird. Die Dauer der Maßnahme ist abhängig von der Beständigkeit der Bodenwände rund um das Bohrloch. Für die Dauer der Probebohrung und der anschließenden Pumpversuche wird der Radweg zwischen Obersfeld und Hundsbach gesperrt. Die Bevölkerung wurde von der Gemeinde für die Dauer der Maßnahme zum Wassersparen aufgerufen.
Die Ergebnisse der Probebohrung werden zeigen, wie tief die tatsächliche Bohrung sein muss. Entsprechend dieser Information wird dann die Hauptbohrung ausgeschrieben.
Gemeinderat Thomas Reitz fragte nach, ob der Aufruf zum Wassersparen auch in den Ortschaften, die außerhalb der Gemeinde liegen und vom Wasserzweckverband Hundsbacher Gruppe ihr Wasser beziehen, aushängt. Achim Höfling bejahte diese Frage und lobte die gute und enge Zusammenarbeit mit der Stadt Arnstein und der Stadt Hammelburg.
Er erkundigte sich ebenso, ob der Festbetrieb am 21.07.2025 in Obersfeld Probleme bereiten könnte, wenn eigentlich Wasser gespart werden soll. Erster Bürgermeister Achim Höfling stellte klar, dass das Wasser, das in den Hochbehältern gespeichert ist, den normalen Wasserverbrauch für eine Dauer von drei Tagen abdeckt. Ziel des Wasserspar-Appells sei es drei normale Verbrauchstage zu haben und keine Spitzenverbräuche. Das Fest stelle daher kein Problem dar.
Gemeinderat Daniel Lambrecht erkundigte sich, ob die Sperrung aufgrund von Schaulustigen aufgestellt wird oder aus Sicherheitsgründen. Erster Bürgermeister Achim Höfling informierte, dass sich in den Schläuchen, die über den Fahrradweg verlaufen, ein Luft-Wasser-Gemisch mit mehreren Bar Druck befindet, daher wird der Weg zur Sicherheit aller, die ihn nutzen würden, gesperrt.
Ebenso informierte Gemeinderat Daniel Lambrecht, dass die Landwirte aufgrund der Ernte den Fahrradweg häufig nutzen. Diese kämen aus der Richtung von Gauaschach. Die Sperrung dürfe nicht erst kurz vor der Baustelle gekennzeichnet sein.
Geschenk für die Kirchenburg
Thüngens Erster Bürgermeister Lorenz Strifsky, schenkte dem Heimatmuseum in der Kirchenburg mehrere Dreschflegel, Wagenräder und eine Presse in hervorragendem Zustand. Erster Bürgermeister Achim Höfling dankte ihm im Namen der Gemeinde.
Deponie Aschfeld
Der Gemeinderat wurde von Erstem Bürgermeister Achim Höfling informiert, dass die Deponie in Aschfeld eine Erweiterungsmöglichkeit durch Steinabbau besitzt. Zudem wies er darauf hin, dass der Preis für die Annahme von Erdaushub am Ammerfeld deutlich zu teuer ist. Man sollte ihn im Rahmen der Neuordnung der Deponie reduzieren. Es steht ein Termin mit der Abfallberatung Wolf.
Ortssprecher Michael Sauer erkundigte sich, ob Herr Udo Sachs von der Sachs Entsorgung GmbH über die Erweiterungsmöglichkeit informiert ist. Erster Bürgermeister antwortete, dass ihm die Genehmigungspläne mit diesen Informationen vorliegen. Gemeinderat Thomas Reitz betonte, dass die Gemeinde sich unbedingt durch Verträge absichern müsse.
AELF: Förderbescheid 2025 in Höhe von 29.000 €
Die Gemeinde erhält einen Mehrbelastungsausgleich für die Erbringung von Gemeinwohlleistungen im Körperschaftswald. Die Förderung wird „für erhöhte Belastungen für vorbildliche Waldbewirtschaftung“ genehmigt.
Bayerischer Verdienstorden für Maria Hoßmann aus Eußenheim
Der Verdienstorden wurde ihr für die Arbeit als Kreis- & Bezirksbäuerin und Kreis- & Bezirkstagsmitglied verliehen für „Bodenständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und gelebtes Ehrenamt“. Er gilt als die höchste Auszeichnung Bayerns mit maximal 2000 Trägern.
7 |
Ortssprecher Michael Sauer wies auf folgende Dinge hin: In Aschfeld in den Treppenstufen Richtung Kirchenburg befinden sich Löcher. Ebenfalls ist am Eingang zum Aschfelder Kindergarten eine scharfe Steinkante in den Pflastersteinen. In Münster an der Lehmgrube den Berg hoch Richtung Aschfeld befänden sich grobe Ausspülungen und Schotterablagerungen am Wegrand.
Gemeinderat Thomas Reitz monierte die Wegepflege, die die Gemeinderäte beim Waldbegang in Obersfeld und Hundsbach sahen und bat um Überprüfung, von wem diese Arbeit durchgeführt wurde.
Außerdem erkundigten sich Gemeinderäte Thomas Reitz und Florian Hoßmann, ob die Menge, die in den Listen bei den Wasserentnahmestellen in der Gemeinde eingetragen wurde, mit der tatsächlich gezapften Menge an Wasser übereinstimmt.
Mit Dank für die gute Mitarbeit schloss Erster Bürgermeister Achim Höfling um 20:19 Uhr den öffentlichen Sitzungsteil der 11. Sitzung des Gemeinderates.