Wie kommt das schmutzige Wasser wieder sauber aus der Natur zurück? Mit dieser spannenden Frage machten sich die vierten Klassen der Grundschule Mühlhausen an der Sulz auf den Weg ins örtliche Klärwerk. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts lernten die Schülerinnen und Schüler hautnah, welchen Weg unser Abwasser nimmt und welche Prozesse notwendig sind, um es wieder zu reinigen.
Die Gemeindemitarbeiter nahmen sich viel Zeit, um den Kindern die verschiedenen Stationen der Abwasserreinigung verständlich zu erklären. Vom ersten Grobrechen, der große Schmutzteile entfernt, über das Vorklärbecken bis hin zu biologischen Reinigungsverfahren mit Mikroorganismen – die Schülerinnen und Schüler konnten jeden Schritt beobachten. Besonders beeindruckend war für viele das Belebtschlammbecken, in dem winzige Lebewesen fleißig daran arbeiten, das Wasser von organischen Stoffen zu befreien.
Anschaulich zeigten die Fachkräfte, wie wichtig eine funktionierende Abwasserreinigung für unsere Umwelt ist. Die Kinder erfuhren, welche Stoffe auf keinen Fall in die Toilette gehören, um die Kläranlage nicht zu belasten. Ein Aha-Erlebnis war für viele, dass Speiseöle, Feuchttücher und Medikamente in den Restmüll oder zur Sonderentsorgung gehören und nicht in den Abfluss.
Der Besuch im Klärwerk war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur ihr Wissen über den Wasserkreislauf vertiefte, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Wasser stärkte. Mit vielen neuen Erkenntnissen kehrten die Klassen zurück in die Schule – und mit einem herzlichen Dank an die engagierten Mitarbeiter des Klärwerks für ihre Zeit und die spannende Führung!