Heimat Info Logo
Grundwasser im Unteren Illertal ist immer noch belastet
Gemeinde Bellenberg
03.06.2024, 12:59
Bilder (2)

Landratsamt rät Gartenbesitzern: Obst und Gemüse während der Erntezeit nicht mit Brunnenwasser gießen

 

Das Grundwasser aus Gartenbrunnen im Illertal zwischen Bellenberg und Neu-Ulm kann nach wie vor mit Lösungsmitteln belastet sein. Die Gehalte in Bellenberg, Vöhringen, Gerlenhofen und Ludwigsfeld liegen inzwischen auf niedrigem Niveau. Lediglich im Stadtgebiet von Senden sind noch höhere Konzentrationen vorhanden. 
 
Das Landratsamt Neu-Ulm rät Gartenbesitzern aus den betroffenen Gebieten zu Vorsichtsmaßnahmen. So sollte das Grundwasser aus Haus- oder Gartenbrunnen nicht als Trinkwasser verwendet werden. Die Behörde empfiehlt darüber hinaus, vorsorglich während der Erntezeit Gemüse- oder Obstpflanzen nicht mit dem belasteten Brunnenwasser zu gießen. Gemüse, Obst oder Salat sollten auch nicht mit Brunnenwasser, sondern nur mit dem Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung gesäubert werden. Weiter rät das Landratsamt, belastetes Grundwasser aus dem Brunnen nicht zum Tränken von Nutztieren sowie Baden oder Duschen zu verwenden. 

Das Leitungswasser aus der öffentlichen Wasserversorgung ist dagegen nicht verunreinigt und kann ohne Einschränkungen genutzt werden. Auch das Wasser der Badeseen ist nicht belastet. Darauf weist das Landratsamt Neu-Ulm hin.

 

Die Grundwasserverunreinigungen werden durch so genannte Halogen-Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorethen (PER) und Trichlorethen (TRI) hervorgerufen. Sie gehen nach wie vor von den Firmengrundstücken einer ehemaligen Großreinigung in Bellenberg und der früheren Uhrenfabrik in Senden aus.

 

Nach den aktuellen Untersuchungen wird in Teilgebieten der belasteten Bereiche der Grenzwert nach der Trinkwasserverordnung für Halogen-Kohlenwasserstoffe von zehn Mikrogramm je Liter Wasser erreicht bzw. sogar leicht unterschritten. Da es sich bei den Untersuchungen jedoch nur um eine Momentaufnahme handelt, wird empfohlen die Vorsorgemaßnahmen in allen belasteten Bereichen zu beachten:

 

Im Gebiet westlich der Bachstraße und nördlich des Mühlbachs liegen die Werte zwischen 71 und 10 Mikrogramm je Liter Wasser.

Die
Schadstofffahne strömt in nördliche bis nordwestliche Richtung ab. Die LHKW-Konzentration im Gemeindegebiet lag bei 71 μg/l an Brunnen 8, nördlich der Fa. Sohn (Vorjahr 97 μg/l). Am Brunnen Minkenberg (Vöhringer Straße) wurde eine Belastung mit 10 μg/l festgestellt.

Die Belastung an der südlichen Ortsgrenze von Vöhringen (Brunnen Walk) liegt bei 7 μg/l. Festzustellen ist, dass sich der Trend an der Messstelle B8 nach oben entwickelt, während er im Abstrom sinkt (s.a. untenstehende Grafik).

Der nach der Trinkwasserverordnung zulässige Wert liegt bei10 g/l und wird an den Messstellen im Abstrom eingehalten. Nachdem es sich bei der Beprobung um eine Momentaufnahme handelt, werden die üblichen Hinweise für die Bevölkerung aber aufrechterhalten. Die Werte der LHKW- Belastung im gesamten Unteren Illertal liegen im üblichen Schwankungsbereich der jeweiligen Messstelle. Aufgrund der nachgewiesenen Belastungen des Grundwassers durch LHKW werden im Gebiet zwischen Mühlbach und Bahnstrecke, nördlich des Silcherweges bei der Verwendung des Grundwassers weiterhin Nutzungseinschränkungen empfohlen.

 

Die Lagepläne mit den Messergebnissen können beim Landratsamt Neu-Ulm, Kantstraße 8, Zimmer 306, oder im Internet unter der Adresse: www.landkreis-nu.de mit dem Suchbegriff „Grundwasserbelastung im Unteren Illertal“ eingesehen werden. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter Telefon  0731 / 7040-35101.


Bilder (2)
Beschreibung

Herzlich willkommen auf der offiziellen Seite unserer Gemeinde Bellenberg. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben. Viel Spaß beim Erkunden der App! Öffnungszeiten Rathaus: Memminger Straße 7, 89287 Bellenberg Mo: 08.00-12.30 & 14.00-18.30 Uhr Di: 08.00-12.30 Uhr Do: 08.00-12.30 & 14.00-16.00 Uhr Fr: 08.00-12.30 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof: Tiefenbacher Straße, 89287 Bellenberg Winter 15.11. - 14.03. Mi: 14.00-16.00 Uhr Sa: 10.00-14.00 Uhr Sommer 15.03. - 14.11. Mi: 15.00-17.00 Uhr Fr: 15.00-18.00 Uhr Sa: 10.00-14.00 Uhr