Am 02. und 03.August 2025 fand eine spannende 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Punreuth statt. Während dieser Zeit haben die Jugendlichen insgesamt fünf Einsätze erfolgreich gemeistert und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Der erste Einsatz begann am 02.08. um 14:45 Uhr und bestand darin, einen umgestürzten Baum über der Fahrbahn zu entfernen, welcher die Zufahrtsstraße zu den Wasserquellen Punreuth blockierte. Kurz darauf folgte der 2. Einsatz (um 17 Uhr): Ein Verkehrsunfall auf einem Feldweg Nahe Plößberg 47, bei dem zwei Insassen schwer verletzt und verwirrt waren. Der Beifahrer hatte eine Platzwunde am Kopf und eine Schnittwunde am Arm. Die 2te Person irrte durch den angrenzenden Wald, um Hilfe zu suchen. Beide Personen mussten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt werden.
Am Abend, um 22 Uhr, wurde ein weiterer Einsatz notwendig: Das Ausleuchten eines Hubschraubers, der auf einem Feld landen sollte. Damit der Hubschrauber sicher landen konnte, wurde mit dem Beleuchtungssatz des TSF-W ein Teil des Landebereich ausgeleuchtet. Die Einsatzstelle war anfangs sehr panisch, da der Anrufer an der Einsatzstelle einen zusätzlichen Stress in das Einsatzgeschehen brachte.
Früh am nächsten Morgen, um 6 Uhr, wurde eine Tierrettung durchgeführt. Das Tier saß am Dach des Skilift Tannenberg fest und musste mit einer Steckleiter gerettet werden.
Beim letzten Einsatz wurden die Jugendlichen zu einem Brand auf einer Freifläche in Punreuth gerufen. Hier mussten die Jugendlichen eine Wasserversorgung aufbauen um drei Brandherde zu löschen.
Während der Übung verbrachten die Jugendliche die Zeit hauptsächlich im Feuerwehrhaus, wo sie sich mit Spielen die Zeit vertrieben. Zusätzlich gab es einen Erste-Hilfe-Kurs, um den Umgang mit verletzten Personen zu lernen.
Die Stärkung nach den Einsätzen kam auch nicht zu kurz. Es wurde Pizza im mobilen Pizzaoffen zubereitet. Am nächsten Morgen überraschte 1. Vorsitzender Adrian Scheitler die Jugendlichen mit einem Frühstücks-Buffet. Zum Abschluss der 24-Stunden-Übung wurde ein gemeinsames Mittagessen veranstaltet. Hier verzerrten alle leckere Bratwürste, Steaks und Grillspieße.
Den Funkverkehr zur ILS-Leitstelle übernahm Julian Dötterl. Während allen Einsätzen trainierten die Gruppenführer den Umgang mit den Funkgeräten.
Ein zusätzlicher Dank gilt Gerhard Popp (1. Kommandant), Andreas Prechtl (2. Kommandant) und allen Helfern, welche im Hintergrund an den Vorbereitungen und Aufbau der Einsätze beteiligt waren.
Insgesamt war es eine lehrreiche und spannende Erfahrung für alle Beteiligten! Die Jugendwartin Jasmin Popp und Jugendwart Michael Dötterl waren am Ende der Übung stolz auf die erbrachte Leistung und sahen die organisierte 24-Stunden-Übung als großen Erfolg an.
Die Jugendliche freuen sich schon auf die nächste 24-Stunden-Übung im kommenden Jahr.
An der 24-Stunden-Übung nahmen die folgenden Jugendlichen teil:
Michael Popp, Daniel Prechtl, Jacob Prechtl, Benedikt Prechtl, Hanna Scheitler, Max Scheitler, Lena Kreuzer, Daniel König, Alica Dressendörfer, Sullivan Scherm, Feline Scherm