Heimat Info Logo
Kindern helfen vor Ort in Düren
Bürgerstiftung Düren
10.09.2025, 09:21

Sind Sie auf der Suche nach einem ehrenamtlichen Engagement? Haben Sie schon einmal daran gedacht, Kinder bei ihrer Bildungsentwicklung zu unterstützen? In diesem Fall möchten wir Ihnen unsere Bildungsprogramme „Mentoring“ und „Was, wieso warum“ ans Herz legen.

 

MENTORING: Seit 2007 fördert die Bürgerstiftung Düren individuell Kinder, die ganz besonderer Förderung im Lesen und Verstehen bedürfen (sinnentnehmendes Lesen). Die Mentorinnen und Mentoren (derzeit 52 an 28 Schulen) führen diese 1:1-Förderung an vielen Grundschulen im Bereich Düren.

 

WAS, WIESO, WARUM: Mit dem Projekt wollen wir die naturwissenschaftliche Neugier der Kinder wecken oder bereits vorhandene Neugier durch Anleitung und selbständiges Arbeiten in die rechten Bahnen lenken. Fragen, Mutmaßungen und Ausprobieren sind dabei sehr willkommen, zumal für das Alter, in dem sich die Adressaten des Projekts befinden, eine möglichst große Lebendigkeit und Anschaulichkeit wichtig ist, damit eine trockene, theoretische Auseinandersetzung mit dem Stoff nicht ihr natürlich vorhandenes Interesse bereits in jungen Jahren abtötet. Eine besondere naturwissenschaftliche Ausbildung ist für das Engagement in unserem Projekt nicht nötig.

 

Für beide Projekte gibt es eine Einarbeitung durch unsere Projektleiter.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Interseite.


Beschreibung

Im April 2003 gründeten 72 Bürgerinnen und Bürger aus unserer Region die Bürgerstiftung Düren. Mit ihrem Engagement wollten und wollen sie Verantwortung übernehmen und damit zugleich ihre Verbundenheit mit Stadt und Region Düren und ihren Mitmenschen zum Ausdruck bringen. Zu diesen Stiftern, die das erforderliche Grundkapital von 50.000 € aufbrachten, traten in den folgenden Monaten und Jahren weitere Zustifter; bis Ende 2024 haben unsere Stifter ein Stiftungskapital von 716.000 € zusammengetragen. Das ist viel, aber gemessen an den Aufgaben, die vor uns liegen, immer noch viel zu wenig, denn das Kapital muß erhalten werden. Nur die Erträge, z. B. Zinsen, stehen für die satzungsgemäßen Ziele der Stiftung zur Verfügung. In einer Niedrigzinsphase ist es umso schwerer, aus dem Kapital Kapital zu schlagen, so daß unsere Hauptsorge der Einwerbung von Spenden gilt. Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment zeigen auch die zahl­rei­chen Zeit­stif­ter, die seit der Gründung mit per­sön­li­chem eh­ren­amt­li­chen Einsatz, z. B. als Mentoren, helfen.