Unser SchĂŒtzenverein ist ein eingetragener Verein, der sich auf den SchieĂsport mit Luftgewehren und Luftpistolen spezialisiert hat. Mit rund 125 Mitgliedern, darunter etwa 40 Jugendliche unter 18 Jahren, haben wir eine solide Gemeinschaft von SchĂŒtzen aufgebaut. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung und Betreuung der jĂŒngeren Mitglieder.
Er wurde am 10. Juli 1887 gegrĂŒndet.
Um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewĂ€hrleisten, bieten wir spezielle Jugendtrainings an, die von einem ausgebildeten Trainer geleitet werden. Diese Trainings geben den jungen SchĂŒtzen die Möglichkeit, ihre FĂ€higkeiten zu verbessern, ihre Technik zu verfeinern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Durch diese gezielte Jugendarbeit schaffen wir eine unterstĂŒtzende und inspirierende Umgebung fĂŒr den Nachwuchs.
Unser Verein nimmt auch an RundenwettkĂ€mpfen teil und ist mit drei Teams vertreten: einem Jugendteam, einem Luftgewehrteam und einem Luftpistolenteam. Diese WettkĂ€mpfe bieten eine Plattform fĂŒr den sportlichen Wettbewerb und fördern den Teamgeist innerhalb des Vereins.
DarĂŒber hinaus organisiert unser Verein regelmĂ€Ăig Veranstaltungen, die das GemeinschaftsgefĂŒhl stĂ€rken und den Austausch unter den Mitgliedern fördern. Das sind beispielsweise Vereinsfeste, gemeinsame AusflĂŒge oder Feiern. Diese AktivitĂ€ten tragen dazu bei, dass sich die Mitglieder nicht nur auf dem SchieĂstand, sondern auch auĂerhalb davon kennenlernen und Freundschaften schlieĂen können.
Neben den internen Veranstaltungen nehmen wir auch an weiterfĂŒhrenden WettkĂ€mpfen teil.
Insgesamt reprĂ€sentiert sich der SchĂŒtzenverein eine engagierte Gemeinschaft von Luftgewehr- und LuftpistolenschĂŒtzen, die sich durch ihre Jugendarbeit, die Teilnahme an WettkĂ€mpfen und die Organisation von Veranstaltungen auszeichnet. Sie bieten eine Plattform fĂŒr den SchieĂsport und fördern gleichzeitig den Teamgeist, den Austausch und die persönliche Entwicklung der Mitglieder.
Deswegen haben wir den Wunsch, die SchieĂanlage zu digitalisieren und auf elektronische Anlagen umzurĂŒsten. Dieser Schritt wird als nĂ€chster Entwicklungsschritt angesehen, um die SchieĂanlage moderner und effizienter zu gestalten. Die Entscheidung basiert auf den potenziellen Vorteilen, die mit der Digitalisierung einhergehen, wie PrĂ€zision, Genauigkeit, Effizienz, Geschwindigkeit, FlexibilitĂ€t, Vielseitigkeit, RĂŒckmeldung, Analysemöglichkeiten und erhöhte Sicherheit.
Es wird deutlich, dass der SchĂŒtzenverein an den Fortschritt und die Weiterentwicklung des SchieĂsports interessiert ist. Die Umstellung auf elektronische Anlagen wird als Möglichkeit gesehen, das Training und die WettkĂ€mpfe zu verbessern, die Leistung der SchĂŒtzen zu steigern und den gesamten SchieĂprozess effizienter zu gestalten.