Das Naturzentrum Eifel in Nettersheim freut sich, seit Anfang Juni wieder ein Bienenvolk in seinem Schaukasten beherbergen zu können. Diese besondere Einrichtung ermöglicht Besuchern einen Einblick in das faszinierende Leben und Treiben eines jungen Bienenvolkes.
Besucher können die komplexe Organisation eines Bienenstaates in all ihren Facetten beobachten: von der emsigen Arbeit der Sammlerbienen über die Pflege der Brut bis hin zur Bienenkönigin bei der Eiablage. Durch den gläsernen Schaukasten können Besucher die verschiedenen Aufgaben der Bienen, den Bau der Waben, die Einlagerung des Honigs und die Entwicklung des Volkes detailliert verfolgen, ohne die Tiere zu stören. Und wenn man Glück hat, entdeckt man die Königin, die durch eine blaue Markierung gekennzeichnet ist. Wenn nicht, dann geht sie ihrer Arbeit der Eiablage auf der Innenseite der Waben nach.
Der 4-Waben-Ableger ist nicht nur ein Bildungserlebnis, sondern auch eine wichtige Erinnerung an die zentrale Rolle der Honigbienen für unser Ökosystem und die Notwendigkeit ihres Schutzes.
Die Bienen im Naturzentrum Eifel werden nach imkerlichen Prinzipien betreut. Das Management des Ablegers im Schaukasten erfordert besondere Sorgfalt, da der begrenzte Raum kontinuierlich überwacht werden muss, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Bei einer Legeleistung von bis zu 2000 Eiern täglich muss das Volk regelmäßig “geschröpft” werden. Dafür entnimmt der Imker dem Schaukasten einen Teil der Brut und führt diese einem anderen Bienenvolk zu. Denn mehr als 8000 Bienen finden in dem Ableger keinen Platz und das Volk würde abschwärmen.
Besucher sind herzlich eingeladen, das Naturzentrum Eifel in Nettersheim zu besuchen und dieses lebendige Lehrstück der Natur selbst zu erleben. Betreut wird der Schaukasten von Marzellus Boos aus Marmagen. Der Hobbyimker ist auch Autor von Büchern über die Honigbiene und über die heimische Artenvielfalt und schreibt regelmäßig über Naturerlebnisse in der Eifel. Seine Texte können Sie im Internet finden unter www.imkermagazin.com und auf https://tagebuchnatur.de/.