Heimat Info Logo
Besucher-Rekord beim KULTURMobil in Weihmichl
ILE Holledauer Tor Obersüßbach
16.08.2023, 09:35
Bilder (4)

Am Sonntag, den 13.08. machte das Kulturmobil Station in Weihmichl. Die Halle der Firma Stanglmeier war dafür bestens geeignet, und spendete sowohl Schatten bei Sonne, als auch Schutz vor leichtem Nieselregen, der zum Glück gleich wieder aufhörte. Bereits das Kinderstück „Oh wie schön ist Panama“ verzeichnete mit rund 300 Besuchern einen neuen Besucherrekord. Die kleinen und großen Besucher fieberten mit, ob der Bär und der Tiger das hoch gelobte Panama finden würden. Zahlreiche Späße und Lieder sorgten für viele Lacher und beste Stimmung. Und zum Schluss machten der Tiger und der Bär eine Erfahrung die wohl die Meisten von uns kennen: Am schönsten ist es immer noch zu Hause!

Der Obst- und Gartenbauverein Neuhausen bewirtete die Gäste mit einem abwechslungsreichen und sehr leckeren Angebot an Kuchen, Torten, deftigen Speisen und Getränken. So wurden die Gäste in den Schauspielpausen bestens versorgt. Der liebevoll gestaltete Blumenschmuck und die Deko sorgten zudem für ein stimmungsvolles Ambiente.

Beim Abendstück „Nagerl und Handschuh“ wurde erneut ein Besucherrekord mit über 350 Zuschauern erreicht. Die Gäste der vollbesetzten Halle erlebten einen sehr kurzweiligen, musikalischen und lustigen Sommerabend. Die Schauspielerinnen demonstrierten eingehend, wie schwer es ist den richtigen Partner für`s Leben zu finden, auch wenn man sich noch so anstrengt – oder eben auch nicht. Auch die Schauspieler gaben ihr Bestes um ihr persönliches Liebesglück zu finden.

Die ILE Holledauer Tor übernahm die Organisation des Gastspiels vor Ort. Ein herzliches Dankeschön gilt der Familie Stanglmeier, dem Bauhof Weihmichl, der Freiwilligen Feuerwehr Neuhausen und dem Gartenbauverein Neuhausen, ohne deren tolle Hilfe der Auftritt nicht hätte stattfinden können.


Bilder (2)
Beschreibung

Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Holledauer Tor besteht aus den Gemeinden Furth, Hohenthann, Obersüßbach, Pfeffenhausen und Weihmichl. Ziel der ILE ist es Synergieeffekte zu nutzen und gemeinsam zukunftsorientierte ökologische, ökonomische oder soziale Projekte nachhaltig umzusetzen und so die Lebensqualität der Region zu stärken. Gefördert durch Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Unterstützt vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern.