2. Feuerwehrgerätehaus Hörmannsdorf; Auftragsvergaben Heizungsumstellung, Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Energiespeicher
Sachverhalt:
Aktuell hat die bestehende Natursteindirektheizung im Feuerwehrhaus Hörmannsdorf ca. 13.000 kW/h im Jahr. Durch Einbau einer Wärmepumpe würde der jährliche Verbrauch bei ca. 3.000 kW/h liegen.
Im Zusammenhang mit der Maßnahme sollen die bestehenden Natursteinheizplatten entfernt werden und eine wassergeführte Wärmepumpe mit wassergeführten Heizkörpern realisiert werden. Als Energiequelle soll PV-Strom und ein Batteriespeicher dienen. Die PV-Anlage soll eine Leistung von 17,63 kWp und der Speicher eine Kapazität von 11,04 kWh erhalten.
Folgende Leistungen wurden beschränkt ausgeschrieben:
- Wärmepumpe (7 Firmen am Wettbewerb beteiligt, 3 Firmen haben Angebote eingereicht. Die Angebotssummen liegen zwischen 64.753,62 € und 69.619,13 €. Die Wärmepumpe wird mit 30 %, max. 23.120 € gefördert.
- PV-Anlage mit Batteriespeicher incl. Gerüstbauarbeiten (3 Firmen wurden angefragt, 1 Firma hat sich am Wettbewerb beteiligt). Die Angebotssumme beträgt 42.453,27 € (brutto). Die PV-Anlage kann nach derzeitigem Stand ohne Steuer erworben werden. Hier beträgt der Steueranteil 6.778,25 €.
Unter Berücksichtigung der Förderung und des Vorsteuerabzugs beträgt die geschätzte Amortisationsdauer 16,5 Jahre. Die Amortisationszeit der PV-Anlage ohne Umstellung der Heizung würde bei rd. 15 Jahren liegen.
Eine wirtschaftliche Darstellung kann nunmehr, da sich die Strombezugskosten um ein Vielfaches erhöht haben, dargestellt werden.
Stellungnahme der Verwaltung:
Der Energiespeicher verursacht Kosten von rd. 8000 €.
Es wird angemerkt, dass aus Erfahrungswerten ein Energiespeicher in Bezug auf die Nutzung nicht sinnvoll ist. Dies wird daher skeptisch gesehen. Es wird Kritik bzgl. der Planung des Hauses geäußert. Weiter wird bezweifelt, dass ursprünglich eine PV-Anlage nicht kostendeckend gewesen wäre.
Der Bürgermeister führt an, dass der Schulungsraum im 1. OG in der ursprünglichen Planung nicht enthalten war. Der Brandschutz ist inzwischen gewährleistet. Die Aussage wird vom damaligen Kommandanten, Herrn Lehner, bestätigt.
Beschluss:
Der Auftrag für die Errichtung der wassergeführten Heizung mit Wärmepumpe wird mit einer Auftragssumme von 64.753,62 € an die Firma Tannenberger, Batzhausen erteilt.
Der Auftrag für die PV-Anlage mit Batteriespeicher wird mit einer Auftragssumme von 42.453,27 € (brutto) an die Fa. Freitag, Parsberg erteilt.