Heimat Info Logo
Viermal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze
Buchbergschützen Reut e.V.
20.07.2025, 19:32

Erfolgreiche Bilanz der Buchbergschützen bei den Bayerischen Meisterschaften 2025

Einer der Höhepunkte ihrer Schießsportkarriere. Erstmals ist Jolanda Prinz bei einer Bayerischen Meisterschaft mit dem Luftgewehr auf dem Siegertreppchen, und dann gleich auf Platz 1. Links die Zweitplazierte Amelie Anton. Rechts die Bronzemedaillen Gewinnerin Silvia Rosner.
Auch die Reuter Damenmannschaft mit von links: Jolanda Prinz, Anna Hirler und Lena Waldhör holte sich mit einer soliden Mannschaftsleistung die Bronzemedaille.
Lena Waldhör (links) erreichte in ihrem 1. Jahr in der Damenklasse beim Kleinkaliber 3×20 im Finale den 2. Platz. Erste wurde hier Sara Lechner. Platz 3 (rechts) belegte Amelie Anton.
Goldmedaille in der Juniorenklasse in der ersten Saison mit der Armbrust für Anna Waldhör. Platz 2 (links) für Elias Stelzl. Platz 3 belegte Philipp Sonntag.
Goldmedaillen in der Einzel- und der Mannschaftswertung gewann Jolanda Prinz in ihrer Paradedisziplin, der Armbrust 10 Meter, mit ihrem persönlichen Rekord von 399 Ringen. Silber erhielt Sabrina Meinhardt und Bronze Christina Schwenk (rechts).

Reut. So erfolgreich waren die Buchbergschützen bei Bayerischen Meisterschaften noch nie. In der Luftgewehrklasse der Damen zog Jolanda Prinz mit 417,7 Ringen und Platz 4 erstmals in das Finale ein. Dort legte sie einen Start-Ziel Sieg hin und krönte sich mit 250,7 Ringen bei einem Vorsprung von 2,5 Ringen auf die Zweitplazierte Amelie Anton zur Bayerischen Meisterin. In der Mannschaftswertung holten sich die Buchbergschützen mit Anna Hirler (412,3 Ringe), Lena Waldhör (413,6 Ringe) und Jolanda Prinz (417,3 Ringe) die Bronzemedaille.
In ihrer ersten Saison in der Damenklasse Kleinkaliber 3×20 qualifizierte sich Lena Waldhör (gestartet für die SSGem. Gau Landshut) mit 574 Ringen und Platz 7 ebenfalls für das Finale. Mit nur 0,7 Ringen Rückstand gewann sie mit 456,3 Ringen die Silbermedaille. Zusätzlich gewann sie in dieser Disziplin in der Mannschaftswertung die Bronzemedaille.

Mit ihrer persönlichen Bestleistung wurde Jolanda Prinz in ihrer Paradedisziplin, der Armbrust 10 Meter (gestartet für Erlbachtaler Schützen Niedererlbach) mit der persönlichen Bestleistung von 399 von 400 möglichen Ringen Bayerische Meisterin in der Einzel- und auch in der Mannschaftswertung. Auch die Armbrust-Nachwuchsschützin Anna Waldhör belohnte sich in der Juniorenklasse mit 380 Ringen mit dem Bayerischen Meistertitel. Gespannt sind die Buchbergschützen nun, wie viele der zahlreichen Reuter Starter, von den Schüler- bis hin zu den diversen Altersklassen, sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert haben. Fest stehen bereits die beiden Lichtgewehr-Nachwuchsschützinnen Lena Harfmann und Lisa Bauer. Sie nehmen in der Disziplin Lichtgewehr Freihand stehend bei den Deutschen Meisterschaften in Frankfurt am Main teil.



weiterlesen

Bilder (1)
Beschreibung

Bereits am 3. und 4. März 1889 wurde in Reut ein Zimmerstutzenschießen abgehalten. Dieses Datum gilt auch als offizielles Gründungsjahr der Buchbergschützen Reut. Nach den Kriegswirren wurde der Verein im Jahre 1952 mit 22 Mitgliedern wieder neu aktiviert. Dem Bayerischen Sportschützenbund trat der Verein 1967 mit 34 Mitgliedern bei und gab sich den Namen Buchbergschützen. Die Gründung einer Böllerschützengruppe mit 29 Böllerschützen erfolgte 1988. Eine eigenständige Jugendgruppe wurde 1989 ins Leben gerufen. Seitdem finden immer zahlreiche gesellschaftliche Aktivitäten statt. Auch im sportlichen Bereich trägt die jahrelange Jugendarbeit im Verein Früchte. Bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften werden derzeit immer gute Platzierungen erreicht. Viele Jungschützen sind in den verschiedenen Kadern vertreten. Unsere 1. Luftgewehr Mannschaft ist seit 2018 in der Niederbayernliga. Aber auch in der Bayernliga sowie der 2. und 1. Bundesliga sind einzelne Buchbergschützen vertreten. Mit knapp 400 Mitgliedern sind die Buchbergschützen derzeit einer der mitgliederstärksten Vereine in ganz Niederbayern.