Heimat Info Logo
Ein Tag im offenen Ganztag (OGTS)
Grund- & Mittelschule Mühlhausen
18.02.2025, 07:49
Bilder (5)

Viele Eltern fragen sich, wie ihr Kind den Nachmittag im offenen Ganztag verbringt. Hier ein Einblick in den strukturierten und vielseitigen Tagesablauf, der durch die engagierte Arbeit der gfi und des Betreuerteams ermöglicht wird. Die Schulleitung unterstützt diese bewährte Zusammenarbeit ausdrücklich und sieht sie als wesentlichen Erfolgsfaktor für eine qualitativ hochwertige Betreuung.

 

Ein strukturierter Tagesablauf für bestmögliche Betreuung

Direkt nach Unterrichtsende werden die Kinder von den Betreuungskräften der gfi im Klassenzimmer abgeholt und in die Mensa begleitet. Dort erwartet sie ein gemeinsames Mittagessen mit der Auswahl zwischen zwei Hauptgerichten, Suppe und Nachtisch. Diese Zeit ist geprägt von einer fröhlichen Atmosphäre, denn hier können sich die Kinder nach der konzentrierten Unterrichtszeit austauschen und soziale Kontakte pflegen. Die gfi-Betreuerinnen und Betreuer schaffen dabei eine angenehme Umgebung, in der sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen.

 

Nach dem Mittagessen haben die Kinder eine wohlverdiente Pause – entweder im Schulgebäude oder im Freien. Besonders nach einem langen Unterrichtsvormittag ist es wichtig, sich zu bewegen und an der frischen Luft zu sein. Freispiel bietet den Kindern nicht nur die Möglichkeit, überschüssige Energie abzubauen, sondern fördert auch soziale Kompetenzen, Kreativität und eigenständiges Handeln.

 

Individuelle Unterstützung bei den Hausaufgaben

Um 14 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit. Die Betreuungskräfte der gfi begleiten die Kinder in ihren Gruppen und unterstützen sie individuell bei ihren Aufgaben.

Dabei ist wichtig zu betonen, dass die Hausaufgabenbetreuung keinen Nachhilfeunterricht ersetzt. Die Betreuungskräfte helfen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Möglichkeiten, ermutigen zur selbstständigen Arbeit und geben gezielte Hilfestellungen, wenn nötig.

 

Vielfältige Freizeitangebote für eine ganzheitliche Entwicklung

Da viele Kinder einen großen Teil ihrer Freizeit in der OGTS verbringen, liegt ein besonderes Augenmerk auf abwechslungsreichen pädagogischen Freizeitangeboten. Jeden Dienstag ab 14 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, in Kleingruppen an spannenden Projekten teilzunehmen. Dazu gehören unter anderem:

  • Technik-AG
  • Töpfern und Basteln
  • Outdoor-AG mit Spaziergängen zur Antoniuskapelle oder entlang des alten Kanals

Ein besonderes Highlight sind die regelmäßigen Besuche auf dem Bauernhof der Familie Belle, die den Kindern Tierschutz und Umweltbewusstsein auf anschauliche Weise vermitteln.

 

Schulgartenprojekt: Nachhaltigkeit erleben

Im Frühjahr beginnt ein weiteres gemeinsames Projekt: die Bewirtschaftung des Schulgartens in Kooperation mit den zweiten Klassen. Hier pflanzen die Kinder Kräuter, Salate, Radieschen und Kohlrabi. Die Ernte wird dann gemeinsam verarbeitet – beispielsweise zu frischen Schnittlauchbroten, die zusammen zubereitet und probiert werden.

Gemeinsam für eine erfolgreiche Betreuung

Die offene Ganztagsschule lebt von einer engen und professionellen Zusammenarbeit zwischen der Schule und der gfi.

Das engagierte Betreuungsteam sorgt für eine optimale Verzahnung zwischen Unterricht, Hausaufgabenzeit und Freizeitangeboten. Die Schulleitung unterstützt diese Partnerschaft ausdrücklich und sieht sie auch in Zukunft als entscheidenden Erfolgsfaktor für die gelungene Ganztagsbetreuung.

 

Die OGTS ist mehr als nur eine Betreuung – sie ist ein wichtiger Lebensraum für die Kinder, in dem Lernen, Spiel und soziale Entwicklung Hand in Hand gehen.


Bilder (14)
Beschreibung

FAIR UND STARK IM MITEINANDER An der Grund- und Mittelschule Mühlhausen finden jährlich zwischen 270 - 310 Schülerinnen und Schüler aus unserer Gemeinde gute Bedingungen zur Bildung vor. https://www.km.bayern.de/ http://www.schulamt-neumarkt.de/schulamt/